Publikationen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.
Bertelsmann Stiftung (2024) "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung"
Studie
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
Der deutsche Staat kauft jährlich viele Waren und Dienstleistungen ein. Ziel ist es, bei der Vergabe Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Doch derzeit werden auf kommunaler Ebene nur 13,7 % der Aufträge auf Grundlage solcher Kriterien vergeben, der Anteil sinkt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Studie können Sie kostenfrei auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung herunterladen.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC) (2024) "Potentiale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen"
Studie
- Klimaschutz und Energie
Die Verkehrswende bietet große Potenziale für Klimaschutz, Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung und mehr. Eine aktuelle Potenzialstudie des Fraunhofer Instituts ISI, die im Auftrag des ADFC erstellt wurde, zeigt jedoch, dass diese Möglichkeiten derzeit nicht voll ausgeschöpft werden. Die Studie präsentiert konkrete Zahlen und Szenarien und betont, dass die derzeitige Verkehrspolitik den Radverkehrsanteil bis 2035 nur um etwa 2 Prozent erhöhen kann, was kaum Einfluss auf die Klimabilanz des Sektors hat.
Die Studie kann auf den Seiten des ADFC heruntergeladen werden.
Umweltbundesamt (2024) "Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte"
Broschüre
- Klimaschutz und Energie
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Das Konzept der Schwammstadt hat großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten, indem es Niederschlagswasser lokal auffängt und nutzt, um Städte gegen Klimarisiken zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Umwandlung in Schwammstädte stehen jedoch erhebliche bauliche, rechtliche und organisatorische Hindernisse im Weg. Die Broschüre empfiehlt einen Mix aus Politikinstrumenten, um klimaresiliente Schwammstädte zu fördern, und bietet anhand von Beispielen konkrete Umsetzungsschritte. Sie dient als Unterstützung für kommunale Akteure und informiert Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene. Die Broschüre kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.
UmweltWissen (2024) "Klimaanpassung in der Stadt"
Handbuch
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen, die Risiken für Infrastruktur, Grünflächen und Menschen darstellen. Vorausschauendes Handeln ist daher essentiell: sowohl zum Klimaschutz und zur Begrenzung des Temperaturanstiegs als auch zur Anpassung an die bereits spürbaren Auswirkungen, die gleichzeitig die Lebensqualität verbessern kann.
Die Publikation der Initiative des Bayerischen Umweltministeriums "Stadt Klima Natur“ zeigt Maßnahmen auf allen Ebenen, um Städte lebenswert zu erhalten. Die Anpassung gelingt nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteur*innen vor Ort sowie die Umsetzung im Alltag.
Die Publikation können Sie auf den Seiten des Landesamts für Umwelt herunterladen.
Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg (2024) "Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis"
Fachdokument
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat zusammen mit der bayerischen Naturschutzverwaltung ein Standardwerk zur "Naturverträglichen Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün" veröffentlicht. Es behandelt die Auswirkungen von Erntemaschinen im Grünland und informiert über landwirtschaftliche Belange sowie gesetzliche Vorgaben.
Die Fachbroschüre können Sie im Publikationsshop der LUBW herunterladen.
BuGG-Fachinformation (2024) "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung"
Leitfaden
- Klimaschutz und Energie
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
Die Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Fachinformation "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung" fasst Praxiserfahrungen aus Recherchen, Städte-Umfragen und Online-Workshops zusammen. Der Leitfaden bietet eine Projekterläuterung sowie Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen dieser Begrünungsmaßnahmen. Der Hauptteil behandelt kommunale Förderinstrumente nach dem Prinzip „Fordern, Fördern, Informieren“.
Die BuGG-Fachinformation können Sie hier als pdf herunterladen.
Körber-Stiftung (2024): Bericht zur Situation ehrenamtlicher Bürgermeister*innen in Deutschland der
Bericht
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Im Rahmen einer Forsa-Studie im Auftrag der Körber-Stiftung wurden über 1500 ehrenamtliche Bürgermeister*innen deutschlandweit befragt, unter anderem was sie sich wünschen, welche Herausforderungen sie für ihre Gemeinden sehen und was sich ändern muss, um dem Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik zu begegnen. Ein Bericht gibt die Situationen der Bürgermeister*innen wieder. Den Bericht zum Download, sowie Zusammenfassungen, Grafiken und Kurzvideos bietet die Webseite der Körber-Stiftung.
Umweltbundesamt (2024): "Transformation zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen"
Begriffe, Systematisierung, Nachhaltigkeitsbewertung, Fallstudien
- Klimaschutz und Energie
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
In Deutschland und weltweit entstehen kontinuierlich neue und innovative Infrastrukturlösungen, die das Potenzial haben, zur Nachhaltigkeit beizutragen, jedoch oft nicht ausreichend genutzt werden. Das Forschungsprojekt TRAFIS 2 untersucht, wie diese Lösungen, die zu mehr Klima- und Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und Versorgungssicherheit beitragen können, effektiver verbreitet werden können, insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Dabei werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die gezielt beeinflusst werden können, wie die Unterstützung von Demonstrationsprojekten und Experimentierräumen sowie die Vernetzung relevanter Akteure und die Stärkung von Kooperationen in institutionellen Prozessen. Im Rahmen von TRAFIS.NB wurde ein Tool entwickelt und angewendet, um die Nachhaltigkeitswirkungen innovativer Infrastrukturlösungen während des Prozesses zu bewerten. Hauptnutzer dieser Bewertung sind Betreiber und Planer von Infrastrukturen sowie öffentliche Verwaltungen. Der Bewertungsprozess kann beispielsweise in Machbarkeitsstudien integriert werden, um Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an einzubeziehen. Die Publikation steht auf der Webseite des UBA zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Ines Lietzke-Prinz & Steffen Farny (Hrsg.) (2024): "Wie genau die Welt retten?"
Buch
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Der Bericht »Earth for All« an den Club of Rome macht klar, dass ein Umdenken und Handeln für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit dringend nötig sind! Darin fehlen jedoch Maßnahmen, wie dies umgesetzt werden kann. Eine Gruppe junger Wissenschaftler*innen präsentiert als Reaktion darauf im Buch "Wie genau die Welt retten?" in zehn inspirierenden Essays konkrete Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Ihre Botschaft: Die Lösungen sind da. Nun ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf der oekom-Webseite.
Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) (2024): "Aufbruch und gesellschaftlicher Zusammenhalt, jetzt – eine Gemeinschaftsaufgabe!“
Standpunkt
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
In Zeiten vielfacher Krisen wächst die Kritik an Regierungshandeln, das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Dieser Vertrauensverlust birgt Risiken für die liberale Demokratie. Es ist entscheidend, unsere Verfassung zu verteidigen und zu stärken. Die jüngsten Demonstrationen zeigen, dass den Menschen ihre Demokratie wichtig ist. Es ist essenziell, den Wandel gemeinsam anzugehen und niemanden zurückzulassen. Langfristige Ziele für Klimaschutz und Nachhaltigkeit dürfen nicht vernachlässigt werden. Die ausführliche Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.
Seite 2 von 7
Kategorien:
- Alle Kategorien
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Klimaschutz und Energie
- Lebenslanges Lernen
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere