Publikationen

Darstellung von mehreren aufgeschlagenen Bücher

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.

Deutscher Städte, Gemeindebund (DStGB) und Umweltbundesamt (UBA) (2024) "Aus Stadt und Land wird Plus: Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen"

Handbuch

  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft

Die Publikation liefert Inspiration und Anregungen für regionale Zusammenarbeit, lokale Wertschöpfung und Win-Win-Situationen. Als „praxisnahes Handbuch“ präsentiert sie Erkenntnisse und Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus und bietet kommunalen und regionalen Akteuren einen Überblick über innovative Ansätze dieser Fördermaßnahme. Die Publikation kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.

Rat für Nachhaltige Entwicklung (2024) "Handlungsfähig. Kooperativ. Für alle. Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kommunen.

Stellungnahme

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

In einer aktuellen Stellungnahme betont der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die wichtige Rolle der Kommunen für das Vertrauen der Menschen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Da das Vertrauen in lokale Institutionen und ihre Problemlösungsfähigkeiten sinkt, sieht der RNE dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der kommunalen Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation und des Investitionsbedarfs im dreistelligen Milliardenbereich fordert der RNE einen Finanzgipfel, um die Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu ordnen. Das Empfehlungspapier kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.

Bertelsmann Stiftung (2024) "Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus kommunaler Sicht – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen"

Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Dieses Diskussionspapier soll die Debatte darüber fördern, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene als ganzheitlicher und partizipativer Prozess vorangetrieben werden kann. Anlass ist die Kommunalkonferenz „Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!“ am 4. Juni 2024. Ziel ist es, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und die Perspektiven der Städte, Landkreise und Gemeinden einzubringen. Die Analyse orientiert sich an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021, da die aktualisierte  Dialogfassung bis zum Redaktionsschluss am 15. Mai 2024 nicht vorlag. Nach deren Veröffentlichung wurde das Kapitel C – „Anknüpfungspunkte an die Dialogfassung der DNS“ – ergänzt. Angesichts der Vielfalt der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es keine einheitliche Position. Vielmehr muss Nachhaltigkeit flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Die Publikation kann auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.

SKEW (2024) "Publikation zu fairer Beschaffung in kommunalen Unternehmen"

Publikationsreihe "Dialog Global"

  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Eine neue Publikation der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet erstmals einen umfassenden Überblick über nachhaltige Beschaffung in der Kommunalwirtschaft und zeigt, wie sie in Unternehmen gestärkt werden kann. Die Studie basiert auf Umfragen aus verschiedenen kommunalen Sektoren und enthält Interviews mit Beschaffungsverantwortlichen sowie konkrete Praxisbeispiele, etwa aus der Entsorgungswirtschaft. Die Publikation kann auf den Seiten der SKEW heruntergeladen werden.

Bertelsmann Stiftung (2024) "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung"

Studie

  • Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung

Der deutsche Staat kauft jährlich viele Waren und Dienstleistungen ein. Ziel ist es, bei der Vergabe Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Doch derzeit werden auf kommunaler Ebene nur 13,7 % der Aufträge auf Grundlage solcher Kriterien vergeben, der Anteil sinkt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Studie können Sie kostenfrei auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung herunterladen.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC) (2024) "Potentiale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen"

Studie

  • Klimaschutz und Energie

Die Verkehrswende bietet große Potenziale für Klimaschutz, Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung und mehr. Eine aktuelle Potenzialstudie des Fraunhofer Instituts ISI, die im Auftrag des ADFC erstellt wurde, zeigt jedoch, dass diese Möglichkeiten derzeit nicht voll ausgeschöpft werden. Die Studie präsentiert konkrete Zahlen und Szenarien und betont, dass die derzeitige Verkehrspolitik den Radverkehrsanteil bis 2035 nur um etwa 2 Prozent erhöhen kann, was kaum Einfluss auf die Klimabilanz des Sektors hat.
Die Studie kann auf den Seiten des ADFC heruntergeladen werden.

Umweltbundesamt (2024) "Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte"

Broschüre

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Das Konzept der Schwammstadt hat großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten, indem es Niederschlagswasser lokal auffängt und nutzt, um Städte gegen Klimarisiken zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Umwandlung in Schwammstädte stehen jedoch erhebliche bauliche, rechtliche und organisatorische Hindernisse im Weg. Die Broschüre empfiehlt einen Mix aus Politikinstrumenten, um klimaresiliente Schwammstädte zu fördern, und bietet anhand von Beispielen konkrete Umsetzungsschritte. Sie dient als Unterstützung für kommunale Akteure und informiert Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene. Die Broschüre kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.

UmweltWissen (2024) "Klimaanpassung in der Stadt"

Handbuch

  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen, die Risiken für Infrastruktur, Grünflächen und Menschen darstellen. Vorausschauendes Handeln ist daher essentiell: sowohl zum Klimaschutz und zur Begrenzung des Temperaturanstiegs als auch zur Anpassung an die bereits spürbaren Auswirkungen, die gleichzeitig die Lebensqualität verbessern kann.

Die Publikation der Initiative des Bayerischen Umweltministeriums "Stadt Klima Natur“ zeigt Maßnahmen auf allen Ebenen, um Städte lebenswert zu erhalten. Die Anpassung gelingt nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteur*innen vor Ort sowie die Umsetzung im Alltag.

Die Publikation können Sie auf den Seiten des Landesamts für Umwelt herunterladen.

Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg (2024) "Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis"

Fachdokument

  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat zusammen mit der bayerischen Naturschutzverwaltung ein Standardwerk zur "Naturverträglichen Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün" veröffentlicht. Es behandelt die Auswirkungen von Erntemaschinen im Grünland und informiert über landwirtschaftliche Belange sowie gesetzliche Vorgaben.


Die Fachbroschüre können Sie im Publikationsshop der LUBW herunterladen.

BuGG-Fachinformation (2024) "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung"

Leitfaden

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Die Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Fachinformation "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung" fasst Praxiserfahrungen aus Recherchen, Städte-Umfragen und Online-Workshops zusammen. Der Leitfaden bietet eine Projekterläuterung sowie Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen dieser Begrünungsmaßnahmen. Der Hauptteil behandelt kommunale Förderinstrumente nach dem Prinzip „Fordern, Fördern, Informieren“.

Die BuGG-Fachinformation können Sie hier als pdf herunterladen.