Publikationen

Darstellung von mehreren aufgeschlagenen Bücher

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung und Projekt KomBi (2024): Dokumentation des Kommunalzirkels "Biodiversität trifft Kommune - Verbindung mit Zukunft"

Broschüre

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung hat gemeinsam mit dem Projekt KomBi "Bayerische Kommunen verstärken den Biodiversitätsschutz" eine Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels 2023/24 „Biodiversität trifft Kommune - Verbindung mit Zukunft“ erstellt. Mit der vorliegenden Dokumentation bündeln wir die vielfältigen Fragestellungen und Informationen und blicken gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen zurück. Ebenso möchten wir auch denjenigen, die nicht am Kommunalzirkel teilgenommen haben, einen
Einblick in die Inhalte der letzten zwei Jahre geben und hoffen, die vielen Anregungen und Inspirationen auch über die Veranstaltungen hinaus weiter geben zu können.

Zur Dokumentation.

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) (2024): Starkregen und Impulspapier

Impulspapier

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

In Deutschland gibt es jährlich etwa 1.000 Starkregenereignisse, die oft Überschwemmungen mit erheblichen Schäden und gefährlichen Situationen zur Folge haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher das neue Impulspapier „Starkregen und Sturzfluten“ veröffentlicht, das wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge für den vorsorglichen Umgang mit Starkregen zusammenfasst. Dieses Papier, das im Rahmen der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) entwickelt wurde, richtet sich an Verwaltungen, Wasserbehörden sowie privatwirtschaftliche und öffentliche Akteure auf regionaler und kommunaler Ebene. Das Papier können Sie auf den Seiten des BMBF herunterladen.

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2024): "Wege in die Klimazukunft - Szenarien und Optionen"

Broschüre

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Der Klimawandel ist bereits heute deutlich wahrnehmbar und messbar. Doch wie können wir die zukünftige Klimasituation in Bayern vorhersagen? Diese Publikation aus der Reihe UmweltWissen beschreibt, wie die zukünftige Klimaentwicklung eingeschätzt wird. Sie erklärt, wie Klimamodelle aufgebaut sind, welche verschiedenen Szenarien möglich sind und wie menschliches Verhalten die zukünftige Klimagestaltung beeinflusst. Die Publikation steht im Bestellshop des StMUV zum Download zur Verfügung.

RENN e.V. (2024) "Stellungnahme zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Zehn Empfehlungen für die Fortschreibung der DNS""

Whitepaper

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Der RENN e.V. hat zehn Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt, mit einem Schwerpunkt auf Governance und der Stärkung der lokalen Ebene. Die Agenda 2030 umfasst 17 globale Ziele, von denen nur 15 Prozent auf Kurs sind. Deutschland muss eine Vorreiterrolle einnehmen und ambitionierte Ziele in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) verfolgen. Der neue RENN e.V., welcher die Partnerorganisationen aller vier RENN-Stellen vereint, hat gemeinsam zehn Empfehlungen für die zwei großen Bereiche „Governance“ und „lokale Transformation“ zusammengestellt. Das gesamte Dokument können Sie hier einsehen

Rat für Nachhaltige Entwicklung (2024) "Handlungsfähig. Kooperativ. Für alle. Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kommunen.

Stellungnahme

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

In einer aktuellen Stellungnahme betont der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die wichtige Rolle der Kommunen für das Vertrauen der Menschen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Da das Vertrauen in lokale Institutionen und ihre Problemlösungsfähigkeiten sinkt, sieht der RNE dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der kommunalen Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation und des Investitionsbedarfs im dreistelligen Milliardenbereich fordert der RNE einen Finanzgipfel, um die Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu ordnen. Das Empfehlungspapier kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.

Bertelsmann Stiftung (2024) "Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus kommunaler Sicht – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen"

Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Nachhaltige Verwaltung
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Dieses Diskussionspapier soll die Debatte darüber fördern, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene als ganzheitlicher und partizipativer Prozess vorangetrieben werden kann. Anlass ist die Kommunalkonferenz „Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!“ am 4. Juni 2024. Ziel ist es, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und die Perspektiven der Städte, Landkreise und Gemeinden einzubringen. Die Analyse orientiert sich an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021, da die aktualisierte  Dialogfassung bis zum Redaktionsschluss am 15. Mai 2024 nicht vorlag. Nach deren Veröffentlichung wurde das Kapitel C – „Anknüpfungspunkte an die Dialogfassung der DNS“ – ergänzt. Angesichts der Vielfalt der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es keine einheitliche Position. Vielmehr muss Nachhaltigkeit flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Die Publikation kann auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC) (2024) "Potentiale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen"

Studie

  • Klimaschutz und Energie

Die Verkehrswende bietet große Potenziale für Klimaschutz, Gesundheitsförderung, Stadtentwicklung und mehr. Eine aktuelle Potenzialstudie des Fraunhofer Instituts ISI, die im Auftrag des ADFC erstellt wurde, zeigt jedoch, dass diese Möglichkeiten derzeit nicht voll ausgeschöpft werden. Die Studie präsentiert konkrete Zahlen und Szenarien und betont, dass die derzeitige Verkehrspolitik den Radverkehrsanteil bis 2035 nur um etwa 2 Prozent erhöhen kann, was kaum Einfluss auf die Klimabilanz des Sektors hat.
Die Studie kann auf den Seiten des ADFC heruntergeladen werden.

Umweltbundesamt (2024) "Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte"

Broschüre

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Das Konzept der Schwammstadt hat großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten, indem es Niederschlagswasser lokal auffängt und nutzt, um Städte gegen Klimarisiken zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Umwandlung in Schwammstädte stehen jedoch erhebliche bauliche, rechtliche und organisatorische Hindernisse im Weg. Die Broschüre empfiehlt einen Mix aus Politikinstrumenten, um klimaresiliente Schwammstädte zu fördern, und bietet anhand von Beispielen konkrete Umsetzungsschritte. Sie dient als Unterstützung für kommunale Akteure und informiert Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene. Die Broschüre kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.

BuGG-Fachinformation (2024) "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung"

Leitfaden

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Die Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Fachinformation "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung" fasst Praxiserfahrungen aus Recherchen, Städte-Umfragen und Online-Workshops zusammen. Der Leitfaden bietet eine Projekterläuterung sowie Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen dieser Begrünungsmaßnahmen. Der Hauptteil behandelt kommunale Förderinstrumente nach dem Prinzip „Fordern, Fördern, Informieren“.

Die BuGG-Fachinformation können Sie hier als pdf herunterladen.

Umweltbundesamt (2024): "Transformation zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen"

Begriffe, Systematisierung, Nachhaltigkeitsbewertung, Fallstudien

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

In Deutschland und weltweit entstehen kontinuierlich neue und innovative Infrastrukturlösungen, die das Potenzial haben, zur Nachhaltigkeit beizutragen, jedoch oft nicht ausreichend genutzt werden. Das Forschungsprojekt TRAFIS 2 untersucht, wie diese Lösungen, die zu mehr Klima- und Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und Versorgungssicherheit beitragen können, effektiver verbreitet werden können, insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Dabei werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die gezielt beeinflusst werden können, wie die Unterstützung von Demonstrationsprojekten und Experimentierräumen sowie die Vernetzung relevanter Akteure und die Stärkung von Kooperationen in institutionellen Prozessen. Im Rahmen von TRAFIS.NB wurde ein Tool entwickelt und angewendet, um die Nachhaltigkeitswirkungen innovativer Infrastrukturlösungen während des Prozesses zu bewerten. Hauptnutzer dieser Bewertung sind Betreiber und Planer von Infrastrukturen sowie öffentliche Verwaltungen. Der Bewertungsprozess kann beispielsweise in Machbarkeitsstudien integriert werden, um Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an einzubeziehen. Die Publikation steht auf der Webseite des UBA zum kostenlosen Download zur Verfügung.