Publikationen

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.
RENN e.V. (2024) "Stellungnahme zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Zehn Empfehlungen für die Fortschreibung der DNS""
Whitepaper
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
Der RENN e.V. hat zehn Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt, mit einem Schwerpunkt auf Governance und der Stärkung der lokalen Ebene. Die Agenda 2030 umfasst 17 globale Ziele, von denen nur 15 Prozent auf Kurs sind. Deutschland muss eine Vorreiterrolle einnehmen und ambitionierte Ziele in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) verfolgen. Der neue RENN e.V., welcher die Partnerorganisationen aller vier RENN-Stellen vereint, hat gemeinsam zehn Empfehlungen für die zwei großen Bereiche „Governance“ und „lokale Transformation“ zusammengestellt. Das gesamte Dokument können Sie hier einsehen
Rat für Nachhaltige Entwicklung (2024) "Handlungsfähig. Kooperativ. Für alle. Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kommunen.
Stellungnahme
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
In einer aktuellen Stellungnahme betont der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die wichtige Rolle der Kommunen für das Vertrauen der Menschen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Da das Vertrauen in lokale Institutionen und ihre Problemlösungsfähigkeiten sinkt, sieht der RNE dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der kommunalen Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation und des Investitionsbedarfs im dreistelligen Milliardenbereich fordert der RNE einen Finanzgipfel, um die Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu ordnen. Das Empfehlungspapier kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.
Bertelsmann Stiftung (2024) "Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus kommunaler Sicht – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen"
Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
Dieses Diskussionspapier soll die Debatte darüber fördern, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene als ganzheitlicher und partizipativer Prozess vorangetrieben werden kann. Anlass ist die Kommunalkonferenz „Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!“ am 4. Juni 2024. Ziel ist es, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und die Perspektiven der Städte, Landkreise und Gemeinden einzubringen. Die Analyse orientiert sich an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021, da die aktualisierte Dialogfassung bis zum Redaktionsschluss am 15. Mai 2024 nicht vorlag. Nach deren Veröffentlichung wurde das Kapitel C – „Anknüpfungspunkte an die Dialogfassung der DNS“ – ergänzt. Angesichts der Vielfalt der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es keine einheitliche Position. Vielmehr muss Nachhaltigkeit flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Die Publikation kann auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.
UBA-Bericht (2024) "Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens"
Bericht
- Nachhaltige Mobilität
Die Studie untersucht die Wirkung von verschiedenen Anreizen für nachhaltiges Mobilitätsverhalten: Vergünstigter öffentlicher Nahverkehr, Gutscheine und Prämien motivieren. Materielle Anreize sollten langfristig angelegt sein und mit Push-Maßnahmen wie Parkraumbewirtschaftung kombiniert werden. Immaterielle Anreize verstärken diese. Symbolische Anerkennung kann ebenfalls die Motivation erhöhen ebenso sind spielerische Anreize kurzfristig attraktiv, während Wettbewerbe die Motivation langfristig fördern können. Die ausführliche Studie finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes.
Dialog Nachhaltige Stadt (2021) "Der Mobilitätswende Flügel verleihen"
Appell
- Nachhaltige Mobilität
Mit der Publikation “Der Mobilitätswende Flügel verleihen” richten die 25 (Ober-) Bürgermeister*innen des Dialogs "Nachhaltige Stadt" einen Appell an die kommende Bundesregierung (2021) und formulieren sechs Empfehlungen, um eine Mobilitätswende in Deutschland einzuleiten. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind innovative und klimafreundliche Mobilitätslösungen unverzichtbar, deshalb müsse die nachhaltige Mobilitätswende zu einer Priorität der neuen Bundesregierung und des neuen Bundestags werden.
Kategorien:
- Alle Kategorien
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Klimaschutz und Energie
- Lebenslanges Lernen
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere