Publikationen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.
Umweltbundesamt (2024): „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“
Studie
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Die Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“ des Umweltbundesamts untersucht den Stand der Klimaanpassung in deutschen Kommunen. Der Bericht bietet wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger*innen und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Herausforderungen der Klimaanpassung zu begegnen. Die Studie kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.
"Kleine Kniffe" - Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf
Buch
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Das Magazin Kleine Kniffe, herausgegeben von der SDG media GmbH, erscheint seit Oktober 2017 halbjährlich in kommunaler und ökumenischer Ausgabe. Das Magazin bietet praxisnahe Tipps zu Themen wie nachhaltiger Beschaffung, E-Procurement, Produktion, Zertifizierung und Konsum. Die digitalen Ausgaben stehen kostenlos auf der Webseite „Nachhaltige Beschaffung“ zum Download bereit.
Club of Rome, Wuppertal Institut (2024): „Earth for all Deutschland“
Buch
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Der Club of Rome richtet den Fokus auf Deutschland: Gemeinsam mit dem renommierten Wuppertal Institut entwirft der Thinktank zwei mögliche Zukunftsszenarien – ein riskantes „Weiter so“ oder mutige Veränderungen. Die Botschaft ist eindeutig: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit bedingen einander. Nur durch gemeinsames Handeln können Lösungen geschaffen werden. Das Buch kann auf den Seiten des oekom Verlages bestellt werden.
Umweltbundesamt (2024): Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten - Maßnahmen für die Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen
Broschüre
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Die Broschüre fasst den Ablauf und die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen“ zusammen. Dabei wurde untersucht, wie Nachhaltigkeitsinitiativen Transformationsprozesse voranbringen können. Im Projekt wurden Hindernisse in Politik und Gesellschaft ermittelt, die die Arbeit dieser Initiativen erschweren, und es wurden Lösungen entwickelt, die sich an Verwaltung und Politik richten, um die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern. An dem Vorhaben waren sowohl die Initiativen selbst als auch Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung beteiligt. Die Broschüre kann auf den Seiten des Umweltbundesamtes heruntergeladen werden.
RENN e.V. (2024) "Stellungnahme zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Zehn Empfehlungen für die Fortschreibung der DNS""
Whitepaper
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
Der RENN e.V. hat zehn Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt, mit einem Schwerpunkt auf Governance und der Stärkung der lokalen Ebene. Die Agenda 2030 umfasst 17 globale Ziele, von denen nur 15 Prozent auf Kurs sind. Deutschland muss eine Vorreiterrolle einnehmen und ambitionierte Ziele in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) verfolgen. Der neue RENN e.V., welcher die Partnerorganisationen aller vier RENN-Stellen vereint, hat gemeinsam zehn Empfehlungen für die zwei großen Bereiche „Governance“ und „lokale Transformation“ zusammengestellt. Das gesamte Dokument können Sie hier einsehen
Deutscher Städte, Gemeindebund (DStGB) und Umweltbundesamt (UBA) (2024) "Aus Stadt und Land wird Plus: Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen"
Handbuch
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Die Publikation liefert Inspiration und Anregungen für regionale Zusammenarbeit, lokale Wertschöpfung und Win-Win-Situationen. Als „praxisnahes Handbuch“ präsentiert sie Erkenntnisse und Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus und bietet kommunalen und regionalen Akteuren einen Überblick über innovative Ansätze dieser Fördermaßnahme. Die Publikation kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.
Rat für Nachhaltige Entwicklung (2024) "Handlungsfähig. Kooperativ. Für alle. Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kommunen.
Stellungnahme
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
In einer aktuellen Stellungnahme betont der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die wichtige Rolle der Kommunen für das Vertrauen der Menschen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Da das Vertrauen in lokale Institutionen und ihre Problemlösungsfähigkeiten sinkt, sieht der RNE dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der kommunalen Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation und des Investitionsbedarfs im dreistelligen Milliardenbereich fordert der RNE einen Finanzgipfel, um die Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu ordnen. Das Empfehlungspapier kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.
Bertelsmann Stiftung (2024) "Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus kommunaler Sicht – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen"
Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Klimaschutz und Energie
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere
Dieses Diskussionspapier soll die Debatte darüber fördern, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene als ganzheitlicher und partizipativer Prozess vorangetrieben werden kann. Anlass ist die Kommunalkonferenz „Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!“ am 4. Juni 2024. Ziel ist es, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und die Perspektiven der Städte, Landkreise und Gemeinden einzubringen. Die Analyse orientiert sich an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021, da die aktualisierte Dialogfassung bis zum Redaktionsschluss am 15. Mai 2024 nicht vorlag. Nach deren Veröffentlichung wurde das Kapitel C – „Anknüpfungspunkte an die Dialogfassung der DNS“ – ergänzt. Angesichts der Vielfalt der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es keine einheitliche Position. Vielmehr muss Nachhaltigkeit flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Die Publikation kann auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.
Körber-Stiftung (2024): Bericht zur Situation ehrenamtlicher Bürgermeister*innen in Deutschland der
Bericht
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Im Rahmen einer Forsa-Studie im Auftrag der Körber-Stiftung wurden über 1500 ehrenamtliche Bürgermeister*innen deutschlandweit befragt, unter anderem was sie sich wünschen, welche Herausforderungen sie für ihre Gemeinden sehen und was sich ändern muss, um dem Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik zu begegnen. Ein Bericht gibt die Situationen der Bürgermeister*innen wieder. Den Bericht zum Download, sowie Zusammenfassungen, Grafiken und Kurzvideos bietet die Webseite der Körber-Stiftung.
Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) (2024): "Aufbruch und gesellschaftlicher Zusammenhalt, jetzt – eine Gemeinschaftsaufgabe!“
Standpunkt
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
In Zeiten vielfacher Krisen wächst die Kritik an Regierungshandeln, das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Dieser Vertrauensverlust birgt Risiken für die liberale Demokratie. Es ist entscheidend, unsere Verfassung zu verteidigen und zu stärken. Die jüngsten Demonstrationen zeigen, dass den Menschen ihre Demokratie wichtig ist. Es ist essenziell, den Wandel gemeinsam anzugehen und niemanden zurückzulassen. Langfristige Ziele für Klimaschutz und Nachhaltigkeit dürfen nicht vernachlässigt werden. Die ausführliche Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.
Seite 1 von 2
Kategorien:
- Alle Kategorien
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Klimaschutz und Energie
- Lebenslanges Lernen
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere