Publikationen

Darstellung von mehreren aufgeschlagenen Bücher

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.

Körber-Stiftung (2024): Bericht zur Situation ehrenamtlicher Bürgermeister*innen in Deutschland der

Bericht

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft

Im Rahmen einer Forsa-Studie im Auftrag der Körber-Stiftung wurden über 1500 ehrenamtliche Bürgermeister*innen deutschlandweit befragt, unter anderem was sie sich wünschen, welche Herausforderungen sie für ihre Gemeinden sehen und was sich ändern muss, um dem Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik zu begegnen. Ein Bericht gibt die Situationen der Bürgermeister*innen wieder. Den Bericht zum Download, sowie Zusammenfassungen, Grafiken und Kurzvideos bietet die Webseite der Körber-Stiftung.

Umweltbundesamt (2024): "Transformation zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen"

Begriffe, Systematisierung, Nachhaltigkeitsbewertung, Fallstudien

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

In Deutschland und weltweit entstehen kontinuierlich neue und innovative Infrastrukturlösungen, die das Potenzial haben, zur Nachhaltigkeit beizutragen, jedoch oft nicht ausreichend genutzt werden. Das Forschungsprojekt TRAFIS 2 untersucht, wie diese Lösungen, die zu mehr Klima- und Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und Versorgungssicherheit beitragen können, effektiver verbreitet werden können, insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Dabei werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die gezielt beeinflusst werden können, wie die Unterstützung von Demonstrationsprojekten und Experimentierräumen sowie die Vernetzung relevanter Akteure und die Stärkung von Kooperationen in institutionellen Prozessen. Im Rahmen von TRAFIS.NB wurde ein Tool entwickelt und angewendet, um die Nachhaltigkeitswirkungen innovativer Infrastrukturlösungen während des Prozesses zu bewerten. Hauptnutzer dieser Bewertung sind Betreiber und Planer von Infrastrukturen sowie öffentliche Verwaltungen. Der Bewertungsprozess kann beispielsweise in Machbarkeitsstudien integriert werden, um Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an einzubeziehen. Die Publikation steht auf der Webseite des UBA zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ines Lietzke-Prinz & Steffen Farny (Hrsg.) (2024): "Wie genau die Welt retten?"

Buch

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Klimaschutz und Energie
  • Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Der Bericht »Earth for All« an den Club of Rome macht klar, dass ein Umdenken und Handeln für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit dringend nötig sind! Darin fehlen jedoch Maßnahmen, wie dies umgesetzt werden kann. Eine Gruppe junger Wissenschaftler*innen präsentiert als Reaktion darauf im Buch "Wie genau die Welt retten?" in zehn inspirierenden Essays konkrete Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Ihre Botschaft: Die Lösungen sind da. Nun ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf der oekom-Webseite.

Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) (2024): "Aufbruch und gesellschaftlicher Zusammenhalt, jetzt – eine Gemeinschaftsaufgabe!“

Standpunkt

  • Globale Verantwortung und Eine Welt
  • Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft

In Zeiten vielfacher Krisen wächst die Kritik an Regierungshandeln, das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Dieser Vertrauensverlust birgt Risiken für die liberale Demokratie. Es ist entscheidend, unsere Verfassung zu verteidigen und zu stärken. Die jüngsten Demonstrationen zeigen, dass den Menschen ihre Demokratie wichtig ist. Es ist essenziell, den Wandel gemeinsam anzugehen und niemanden zurückzulassen. Langfristige Ziele für Klimaschutz und Nachhaltigkeit dürfen nicht vernachlässigt werden. Die ausführliche Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.

UBA-Bericht (2024) "Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens"

Bericht

  • Nachhaltige Mobilität

Die Studie untersucht die Wirkung von verschiedenen Anreizen für nachhaltiges Mobilitätsverhalten: Vergünstigter öffentlicher Nahverkehr, Gutscheine und Prämien motivieren. Materielle Anreize sollten langfristig angelegt sein und mit Push-Maßnahmen wie Parkraumbewirtschaftung kombiniert werden. Immaterielle Anreize verstärken diese. Symbolische Anerkennung kann ebenfalls die Motivation erhöhen ebenso sind spielerische Anreize kurzfristig attraktiv, während Wettbewerbe die Motivation langfristig fördern können. Die ausführliche Studie finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes.

Deutsches Institut für Urbanistik (difu) (2024) “Machbarkeitsstudie zur Finanzierung von kommunalem Klimaschutz“

Studie

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Welche Finanzierungsinstrumente sind geeignet, damit Kommunen ihre freiwilligen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auch langfristig durchführen können? Dieser Frage geht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einer Machbarkeitsstudie nach, die die Klima-Allianz Deutschland in Auftrag gegeben hat. In der Studie sollen zwei Finanzierungsmöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz in ihren praktischen Anwendungsmöglichkeiten analysiert und deren Vor- und Nachteilen diskutiert. Die Studie kann auf den Seiten des difu abgerufen werden

Ilona Benz (2024) "Smarte Kommune: Kleine Gemeinden auf dem Weg zur Smart City“

Buch

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Dieses Buch zeigt, wie kleine Gemeinden den Weg zur Smart City pragmatisch und erfolgreich gestalten können. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Staates. Sie stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die von begrenzten Ressourcen bis hin zu fehlender technischer Expertise reichen und die optimale Nutzung der Potenziale einer Smart City behindern können.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2023) "Wasserzukunft Bayern 2050"

Broschüre

  • Klimaschutz und Energie
  • Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat die Broschüre "Wasserzukunft Bayern 2050" als integrale Gesamtstrategie herausgegeben. Sie begegnet mit den beiden Programmen "PRO Gewässer 2030" (Hochwasserschutz, Ökologie und Sozialfunktion) und "Wassersicherheit 2050" (Trockenheit und Dürre) den wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, die u.a. durch den Klimawandel verstärkt werden. Die maßnahmenübergreifenden Felder Kommunikation, Forschung und Datenmanagement ergänzen den holistischen Ansatz.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V (2023) "Wegweiser zur Nachhaltigkeit: Leitfaden zum Projekt Verwaltung 2.030"

Leitfaden

  • Nachhaltige Verwaltung

Die Transformation hin zur zukunftsfähigen Kommune kann nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit in den Strukturen der Kommunalverwaltungen verankert ist. Ausgetestet wurde das Modell in einer Stadtverwaltung in NRW. Aus diesem Prozess wurde ein Leitfaden entwickelt, der Ablauf und Struktur schrittweise beschreibt. So können auch andere Kommunen ihren Weg zur effizienteren Umsetzung der Agenda 2030 finden.

Der Leitfaden steht kostenfrei auf den Seiten der LAG21 NRW zur Verfügung.

Rat für Nachhaltige Entwicklung (2024) "Starke Kommunen oder schwache Transformation"

Thesenpapier

  • Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
  • Nachhaltige Verwaltung

Oberbürgermeister*innen und Bürgermeister*innen aus dem Dialog „Nachhaltige Stadt“ senden mit elf Thesen zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung in den Kommunen einen Weckruf an die Bundesregierung.

Die Thesen inklusive Erläuterungen finden Sie auf den Seiten des Rats für Nachhaltige Entwicklung.