Veranstaltungskalender

An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!

2024

Donnerstag, 23.05.2024

SDG-Seminarreihe: Modul IV "Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement ehrenamtlich begleiten - Strukturen und Prozesse verstehen"

online

SDG-Seminarreihe 2024
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis


Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchte die SKEW Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.

Dieses Modul richtet sich an Ehrenamtliche, die einen kommunalen Nachhaltigkeitsprozess begleiten – ob aus der Kommunalpolitik, aus Vereinen oder anderen Initiativen.

Nach einer Einführung in die Agenda 2030 und die Rolle der Kommunen wird ein Überblick gegeben über die Prozesse des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements und die Möglichkeiten für Ehrenamtliche, sich dort einzubringen. Zwei Kommunen berichten von ihren Erfahrungen.

Weitere Informationen zur Seminarreihe und den Modulen Sie hier.

Donnerstag, 16.05.2024

SDG-Seminarreihe: Modul III "Ziele, Inhalte, Prozesse - Von der Idee zur Strategie"

online

SDG-Seminarreihe 2024
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis


Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchte die SKEW Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.

In diesem Modul werden die einzelnen Schritte bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Von der Formulierung von Leitlinien, strategischen und operativen Zielen bis hin zur Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs inklusive Ressourcenplanung und Indikatoren. Zwei Kommunen stellen ihr Vorgehen dar.

Weitere Informationen zur Seminarreihe und den Modulen Sie hier.

Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge

online

Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust
haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund
dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen.

Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich
tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Die nächsten Termine sind:
• 16.05.
• 06.06

Veranstalter der Online-Schulungen ist das Karlsruher Transformationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mehr Informationen und Anmeldung auf der #climatechallenge-Website des KAT.

Mittwoch, 08.05.2024

Zukunft Bauen: Exkursion zu Best-Practice-Beispielen des zukunftsweisenden Bauens

Landkreis Fürth

Kostenlose Exkursion des Landkreises Fürth in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V.

Nachhaltiges und bezahlbares Wohnen, Nutzung alter Bausubstanz, neue Konzepte fürs Wohnen, Bauen mit Holz – Wie können wir unsere bauliche Umwelt nachhaltig gestalten? Zukunftsweisende Ansätze sind heute mehr denn je gefragt.

Im Landkreis Fürth begleiten wir eine Seminarreihe, die sich mit den Zukunftsfragen im Bereich Bauen befasst. Die Inhalte gehen aus einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Oktober 2023 hervor, bei der sich Expertinnen und Experten aus dem Landkreis aktiv eingebracht haben. Ein Blick auf Best-Practice-Beispiele vor Ort soll nun anschaulich Möglichkeiten des zukunftsweisenden Wohnens und Bauens aufzeigen. Veranstaltet wird die Häuserfahrt durch den Landkreis Fürth in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. Expertinnen und Experten begleiten uns und veranschaulichen die spannenden Umsetzungsmöglichkeiten direkt am Objekt.

Zielgruppe sind vorwiegend Entscheiderinnen und Entscheider, die Bauämter, Gebäudewirtschaft, Baugenossenschaften, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte, Architektinnen und Architekten, Energieberaterinnen und Energieberater im Landkreis Fürth sowie darüber hinaus an alle am Thema Interessierten.

Die Anmeldung ist per Mail an regionalmanagement@lra-fue.bayern.de möglich.

Dienstag, 07.05.2024

Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung

online

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ wird Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) einen kurzen Überblick zum Thema Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung geben und Ihre Fragen beantworten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Klimawandelanpassung und Biodiversitätsförderung: Fortbildungsangebote für Gartenbau und Bauhöfe - Exkursion in Vorarlberg am 7. Mai – Fortbildung und Workshop in Oberschwaben am 13. Mai

online

Die Bodensee-Stiftung bietet im Rahmen des Projektes „Zukunftsgrün“ zwei kostenfreie Schulungen zur Anlage und Pflege naturnaher Außenanlagen für Gärtnerinnen und Gärtner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Bauhöfen. Im Fokus steht jeweils die gleichwohl klimawandelangepasste als auch biodiversitätsfreundliche bzw. -fördernde Gestaltung von öffentlichen Flächen und Firmengeländen.
Am 7. Mai führt eine Exkursion in Vorarlberg zu naturnahen Außenanlagen auf öffentlichen Flächen und Firmengeländen. Die Teilnehmenden besichtigen verschiedene Standorte mit einem Schwerpunkt auf nährstoffreichen Flächen und der Integration von Wasser bei der Gestaltung von biodiversen, klimawandelangepassten Außenanlagen. Anmeldungen sind bis 1. Mai möglich per E-Mail an daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org.
Am 13. Mai behandelt eine Fortbildung mit Workshop auf dem Gelände der Stiftung Liebenau die Neuanlage einer „Biodiversitätsfläche“ mit naturnaher Staudenpflanzung, Wildblumenwiese und Kleinstrukturen. Die Veranstaltung beinhaltet anlässlich der Neuanlage einer Biodiversitätsfläche an einem Neubaustandort einen theoretischen Input, die Besichtigung verschiedener Elemente naturnaher Gestaltung sowie in einem kleinen Workshop die Anlage eines heimischen Staudenbeets. Dabei werden Informationen zur Funktion einzelner Wildstauden sowie zur geeigneten Anordnung im Staudenbeet vermittelt. Die Anmeldung ist bis 6. Mai möglich per E-Mail an daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org.
Die Stiftung Liebenau ist Partner im Projekt Zukunftsgrün.

Donnerstag, 02.05.2024

sneep Frühjahrstagung 2024

Nürnberg

Sneep ist das größte studentische Netzwerk im deutschsprachigen Raum zum Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik. Ihr Anliegen ist die ethische Ausbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften an den Universitäten, denn sie sind fest davon überzeugt: Erfolgreiches Wirtschaften in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung geht Hand in Hand mit Reflexion und Verantwortungsübernahme.

Dieses Jahr findet die Frühjahrstagung mit dem Motto „Nachhaltigkeit & Gerechtigkeit - Transformation hin zu einer lebenswerten Zukunft“ von 02.05.2024 bis 05.05.2024 an der DJH-Jugendherberge in Nürnberg statt. Bei dieser Veranstaltung werden spannende Vorträge und Workshops angeboten. Dabei haben sowohl Studierende, als auch Berufstätige beste Gelegenheiten, sich weiter zu bilden und sich untereinander zu vernetzen.

Weitere Informationen zu sneep finden Sie hier, weitere Information zur Tagung auf Instagram.

Dienstag, 30.04.2024

Web-Seminar: Holzbau – Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

online

Bei diesem Termin geht es um das wichtige Thema Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund.

Veranstalter: C.A.R.M.E.N. e.V.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.carmen-ev.de/events/c-a-r-m-e-n-webseminar-reihe-brandschutz-im-mehrgeschossigen-holzbau/

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen.

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat!

Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.west.

Freitag, 26.04.2024

Tagung "Zeiten des Umbruchs. Perspektiven einer Ökologie der Zeit"

Tutzing

Die moderne Gesellschaft betrachtet Zeit oft durch die Linse von Geld und Fortschritt. Dieses reduktionistische Verständnis hat zur Klimakrise, Umweltverschmutzung und dem Verlust der Biodiversität beigetragen. Doch in Zeiten des Wandels werden wir uns der Bedeutung von Zeit und ihrer Vielfalt bewusst. Wir müssen unsere Beziehung zur Natur neu überdenken und uns von der Fixierung auf monetäre Werte lösen. Dies eröffnet Chancen für innovative Ansätze in Bereichen wie Stadtplanung, Landwirtschaft und Arbeitswelt. Es ist an der Zeit, die Frage zu stellen: Was müssen wir tun und was können wir loslassen? Inmitten dieser Umbrüche liegt auch Hoffnung - die Hoffnung, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Akademie Tutzing.

Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge

online

Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust
haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund
dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen.

Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich
tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Die nächsten Termine sind:
• 26.04.
• 16.05.
• 06.06


Veranstalter der Online-Schulungen ist das Karlsruher Transformationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mehr Informationen und Anmeldung auf der #climatechallenge-Website des KAT.

Mittwoch, 24.04.2024

ZKA Spotlight "Bundesweites Klimaanpassungsgesetz - Bedeutung für meine Kommune

online

In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, welche Aussagen das bundesweite Klimaanpassungsgesetz trifft, welche Bedeutung es für die Kommunen einnimmt und wie es die Klimaanpassung vor Ort stärken kann. Dazu wird ein Referent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrum Klimaanpassung.

Dienstag, 23.04.2024

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen.

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat!

Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.west.

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen “Kommunen innovativ” und REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft”: „Innovative Kommunen und Regionen - Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge“

Wuppertal

Städte, Gemeinden und Regionen im strukturellen Wandel sind in besonderem Maße aufgefordert, neue Wege einzuschlagen und zu erproben. Zusammen mit der Wissenschaft werden Probleme zielgerichtet analysiert, gemeinsam neue Konzepte und Instrumente entwickelt und diese experimentell vor Ort umgesetzt. Die BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ öffnen die hierfür notwendigen Experimentier- und Freiräume. Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der kommunalen Praxis. Weitere Informationen zu den Fördermaßnahmen und ihren Verbundprojekten finden Sie im Internet unter www.kommunen-innovativ.de. Anmeldungen können Sie hier vornehmen.

Informationsveranstaltung zum 3. Förderaufruf: Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

online

Zum Auftakt der dritten Förderrunde des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ veranstalten BMUV und ZUG am 23. April 2024 eine virtuelle Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Kommunen und relevante Akteur*innen und Organisationen aus dem Lausitzer Revier (Brandenburg), dem Mitteldeutschen Revier (Sachsen-Anhalt) und dem Rheinischen Revier (Nordrhein-Westfalen). Vorgestellt werden dabei die vielfältigen Fördermöglichkeiten von KoMoNa für einen nachhaltigen Strukturwandel.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Z-U-G.

Freitag, 19.04.2024

Aus der Seminarreihe “Praxis Bürgerbeteiligung” der Stiftung Mitarbeit “Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen

Magdeburg

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stiftung Mitarbeit.

Donnerstag, 18.04.2024

Online-Webinar des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen e.V. “ÖPNV in a Nutshell”

online

Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V. plant gemeinsam mit dem Fördermitglied “DB Regio Straße” ein Online-Webinar zum Thema Mobilität im ländlichen Raum. Interessierten Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitenden soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und die verschiedenen Mobilitätsformen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Schwerpunkt ländlicher Raum gegeben werden. Voranmeldungen können auf den Seiten des Netzwerk Junge Bürgermeister*innen vorgenommen werden.

Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung "Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen"

online

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten. Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich bereits heute unter folgenden Link: https://eveeno.com/einsteigertag-lebenszykluskosten

SDG-Seminarreihe: Modul II "Lokale Akteur*innen einbinden - Nachhaltigkeitsprozesse gemeinsam gestalten"

online

SDG-Seminarreihe 2024
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis


Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchte die SKEW Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.

Bei Nachhaltigkeitsprozessen werden idealerweise die wichtigsten Akteur*innen der Stadt eingebunden. Doch wie kann ein solcher Prozess strukturiert werden, welche Ergebnisse können erzielt werden, welche Rolle hat dabei die Projektkoordination? Direkt aus der Praxis berichten eine Gemeinde und eine Stadt.

Weitere Informationen zur Seminarreihe und den Modulen Sie hier.

Mittwoch, 17.04.2024

Online-Dialog: Citizen Science - Impulsgeber und Hilfe für Kommunen in Zeiten von Krisen?

online

Die aktuellen Herausforderungen können weder von den Kommunen noch von einzelnen Akteursgruppen allein bewältigt werden. Für die Zukunft ist es daher wichtig, das in der Stadtgesellschaft vorhandene Wissen zu erfassen und im gegenseitigen Interesse einzubinden. Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science in einer Kommune reicht dabei über klassische Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Im gebührenfreien Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.