An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!
2021
Sonntag, 19.12.2021
Virtuelle Diskussionsveranstaltung “Klimaschutz geht durch den Magen: Können Ernährungstrends das Klima retten?"
online
Veranstaltungen zur Studie “Bayern denkt Zukunft”
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten wurden Bürger:innen innerhalb Bayerns zu ihren Lebensumständen in Stadt und Land befragt. Im Fokus standen die Fragen wie sie künftig leben, arbeiten, wohnen und sich ernähren wollen und wo sie durch neue Technologie Chancen für sich und ihre Region sehen. Anhand der Ergebnisse der Studie “Bayern denkt Zukunft” wurden Veranstaltungen für Entscheidungsträger:innen in der regionalen Politik, Verwaltung, Wirtschaft entwickelt, die Entwicklungsmöglichkeiten und mögliche Umsetzungen aufzeigen möchten.
Virtuelle Diskussionsveranstaltung “Klimaschutz geht durch den Magen: Können Ernährungstrends das Klima retten?" am 9. Dezember 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr Virtuelles Barcamp “Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut” am 5. Februar 2022, 9.30 bis 15.00 Uhr Virtuelle Diskussionsrunde “Neues Arbeiten – Chance und Herausforderungen der Regionen abseits der Metropolen am 16. &. 17. Februar 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Donnerstag, 16.12.2021
Vom Klima-Notstand der Welt" - "Paris 2015" nach "Glasgow 2021" - Update nach der UN-Klimakonferenz COP26
online
Die Hybrid-Veranstaltung von Protect the Plantet und weiteren Organisator:innen greift die Ergebnisse der diesjährigen UN-Klimakonferenz auf und möchte eine Bilanz der Zielsetzungen aus den vorherigen Klimakonferenzen geben. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Protect the Planet.
Hybridveranstaltung “Vom Klima-Notstand der Welt – „Paris 2015“ nach „Glasgow 2021“ – Update nach der UN-Klimakonferenz COP26”
Die Hybrid-Veranstaltung von Protect the Plantet und weiteren Organisator:innen greift die Ergebnisse der diesjährigen UN-Klimakonferenz auf und möchte eine Bilanz der Zielsetzungen aus den vorherigen Klimakonferenzen geben. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Protect the Planet.
Online-Seminar “Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit”
online
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt zeigt die Nutzung des Kompass Nachhaltigkeit, um eigene Ausschreibungen an sozialen und ökologischen Kriterien zu erweitern. Das Seminar stellt anschaulich dar, welche Möglichkeiten der Kompass bietet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der SKEW.
Online-Veranstaltung “Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene” für die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern
online
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global lädt zur halbtägigen Online-Veranstaltung ein. Im Fokus steht der Austausch, wie die lokale Zusammenarbeit von Kommunen, zivilgesellschaftlichen, insbesondere migrantischen Akteuren, Unternehmen oder Wissenschaftseinrichtungen im Rahmen kommunaler Entwicklungsarbeit gestärkt werden kann. Der Landkreis Passau gibt einen Praxiseinblick geben, wie es gelingt, lokale Akteursgruppen nachhaltig zu vernetzen. Weitere Informationen zu Zielgruppe, Programm und Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite der SKEW.
Jeden Mittwoch von 10.00 - 11.30 Uhr findet die Online-Sprechstunde des Zentrums KlimaAnpassung mit wöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten statt. Die Themen der Sprechstunden für die kommenden Monate finden Sie auf der Webseite des Zentrums KlimaAnpassung.
Diese Schulung bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der fairen Beschaffung und richtet sich an Beschaffende auf kommunaler Ebene. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt, sowie mögliche Herausforderungen und Lösungen bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien im Vergabeverfahren. Ebenso wird der rechtliche Rahmen anhand praxisrelevanter Produkte besprochen. Die Schulung bietet ausreichend Raum für Gruppenarbeit sowie Austausch unter den Teilnehmenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.
Donnerstag, 02.12.2021
Online-Fachgespräch “Starkregenmanagement in der kommunalen Praxis”
online
Der Klimawandelt zeigt sich bereits heute mit Extremwettererscheinungen wie beispielsweise Starkregenereignisse. Die Kanalisation oder die Böden können die enormen Wassermengen nicht mehr aufnehmen, sodass beträchtliche Schäden entstehen und Menschenleben gefährdet werden. Solche Ausnahmesituationen werden weiter voranschreiten, daher ist ein umgehendes Handeln gefragt. Für den Weg zu einer klimaresilienten Kommune müssen strukturierte Handlungen erfolgen. Im Fokus der digitalen Veranstaltung werden praktische Erfahrungen kommunaler Entscheidungsträger*innen mit dem Erstellen und Umsetzen von örtlichen Konzepten zum Sturzflutrisikomanagement stehen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie innerhalb einer Gemeinde alle relevanten Akteur*innen an einen Tisch gebracht werden können, um einen erfolgreichen Prozess in Gang zu setzen. Des Weiteren stehen Fördermöglichkeiten und die Herausforderungen der Konzepterstellung auf der Agenda. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgenden Link.
Online-Grundlagenschulung Faire Beschaffung in Kommunen
online
Vermehrt greifen Kommunen darauf zurück Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung zu berücksichtigen. In der Schulung werden u.a. die Grundlagen der Fairen Beschaffung aufgegriffen, welche Handlungsspielräume auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene herrschen und wie die faire Beschaffung schrittweise in Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann. Die Schulung soll Mitarbeitende in der Kommune befähigen erste Schritte einer fairen und nachhaltigen Beschaffung umzusetzen. Weitere Informationen können auf der Webseite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt eingesehen werden.
Freitag, 26.11.2021
Online-Debatte "#bayernnachhaltig - Was ist zu tun für die Agenda 2030?“
online
Im Nachklang zur 5. virtuellen Bayerischen Nachhaltigkeitstagung “#bayernnachhaltig – in einer Kultur des Miteinanders!” am 20. und 21. September 2021 wenden wir uns auch in diesem Jahr an die politische Landesebene Bayerns und gehen mit Vertreterinnen und Vertretern der bayerischen Landtagsfraktionen in die Diskussion. Die Fragestellungen dieser Gesprächsrunde leiten sich unter anderem aus dem Gesamtprogramm, das von einem breiten Partner*innenkreis gestaltet wurde, ab. Für ein Eröffnungsstatement der Debatte konnten wir den Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung, Dr. Marc-Oliver Pahl, gewinnen. Zugesagt haben bereits die Landtagsabgeordneten Johann Häußler (Freie Wähler), Hep Monatzeder (Bündnis 90 / Die Grünen), Klaus Adelt (SPD) und Barbara Becker (CSU).
Online- Workshop: Klimaschutz in der Nachbarschaft
online
Der kostenlose Online-Workshop des forums für internationale entwicklung + planung (finep) greift folgende Fragen auf: Wie können wir Menschen im Quartier für Klimaschutz begeistern? Wie erreichen wir neue gesellschaftliche Gruppen? Wie schaffen wir den Sprung von der Information zum tatsächlichen Klimaschutz im Alltag? Dafür wird die innovative Methode des Casual Learning aufgegriffen, das bedeutet: Lernen im Alltag - "im Vorbeigehen". Weitere Informationen finden Sie auf der Website "Kleine Schritte im Großen".
Der Workshop findet am 27. Oktober, 16.00 bis 18.00 Uhr; 9. November 19.00 bis 21.00 Uhr und 20. November 2021, 11.00 bis 13.00 Uhr statt.
Dienstag, 09.11.2021
Online- Workshop: Klimaschutz in der Nachbarschaft
online
Der kostenlose Online-Workshop des forums für internationale entwicklung + planung (finep) greift folgende Fragen auf: Wie können wir Menschen im Quartier für Klimaschutz begeistern? Wie erreichen wir neue gesellschaftliche Gruppen? Wie schaffen wir den Sprung von der Information zum tatsächlichen Klimaschutz im Alltag? Dafür wird die innovative Methode des Casual Learning aufgegriffen, das bedeutet: Lernen im Alltag - "im Vorbeigehen". Weitere Informationen finden Sie auf der Website "Kleine Schritte im Großen".
Der Workshop findet am 27. Oktober, 16.00 bis 18.00 Uhr; 9. November 19.00 bis 21.00 Uhr und 20. November 2021, 11.00 bis 13.00 Uhr statt.
Dienstag, 02.11.2021
Online-Seminar: Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit
online
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt zeigt die Nutzung des Kompass Nachhaltigkeit, um eigene Ausschreibungen an sozialen und ökologischen Kriterien zu erweitern. Das Seminar stellt anschaulich dar, welche Möglichkeiten der Kompass bietet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der SKEW.
Donnerstag, 28.10.2021
SDG-Monitoring für Global Nachhaltige Kommunen
online
Das Team von Global Nachhaltige Kommune der SKEW bietet Workshops zum Thema SDG-Monitoring an. Das Thema ist breit aufgestellt und umfasst Indikatoren, Berichtwesen, Wirkungsorientierung sowie das Nutzen von Steuerungsinstrumenten für die Politikplanung. An dem Workshop können sowohl fortgeschrittene als auch unerfahrene Kommunen in der Umsetzung der SDGs teilnehmen. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.
Mittwoch, 27.10.2021
Online- Workshop: Klimaschutz in der Nachbarschaft
online
Der kostenlose Online-Workshop des forums für internationale entwicklung + planung (finep) greift folgende Fragen auf: Wie können wir Menschen im Quartier für Klimaschutz begeistern? Wie erreichen wir neue gesellschaftliche Gruppen? Wie schaffen wir den Sprung von der Information zum tatsächlichen Klimaschutz im Alltag? Dafür wird die innovative Methode des Casual Learning aufgegriffen, das bedeutet: Lernen im Alltag - "im Vorbeigehen". Weitere Informationen finden Sie auf der Website "Kleine Schritte im Großen".
Der Workshop findet am 27. Oktober, 16.00 bis 18.00 Uhr; 9. November 19.00 bis 21.00 Uhr und 20. November 2021, 11.00 bis 13.00 Uhr statt.
Dieses kompakte Einstiegsseminar für Kommunen gibt eine erste Hilfestellung auf dem Weg zu einer nachhaltigen kommunalen Verpflegung und zeigt, wie die Initiative BioBitte diesen Weg mit weiteren Veranstaltungen und Informationsmaterien unterstützen kann. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag umgesetzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf dem Informationsportal Ökolandbau.
Online-Sprechstunde: Normen und technische Richtlinien für die kommunale Planung zur Klimaanpassung
6. Ulmer Tagung: Fit für die Zukunft? Praxiserprobte Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften
online
Das Bayerische Landesamt für Umwelt und die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg laden zu dieser Online-Tagung mit Live-Podium ein. Das Programm wurde praxisnah mit inspirierenden und informativen Impulsbeiträgen zu aktuellen Themen rund um den betrieblichen Umweltschutz ausgelegt.
Vergaberechtliche Schulung: Nachhaltige Beschaffung - Nachweise für soziale Kriterien
online
Die Online-Schulung widmet sich der nachhaltigen Beschaffung, insbesondere mit der Berücksichtigung sozialer Kriterien im Vergabeverfahren. Hier erfahren Sie welche Nachweise im Vergabeverfahren über die Einhaltung der sozialen Kriterien vorgelegt werden müssen und welcher Beachtung der Auftraggeber und die Auftraggeberinnen diesen schenken müssen und können. Vorgestellt werden der rechtliche Rahmen für Gütezeichen im Bereich ober- oder unterhalb der Schwellenwerte, aber auch andere Möglichkeiten der Nachweisführung, wie zum Beispiel qualifizierte Eigenerklärungen, Audits, Sorgfaltspflichten, Konzepte und Fragebögen. Die Schulung bietet ebenfalls Raum für den Austausch über bereits gesammelte Erfahrungen der Teilnehmenden. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.
Freitag, 22.10.2021
Infoworkshop Nachhaltige Textilbeschaffung und Einbindung des Textilsiegels Grüner Knopf in der Vergabe
online
Im Rahmen einer Infoworkshop-Reihe lädt die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg zu Kooperationsveranstaltungen rund um aktuelle Themen der nachhaltigen Beschaffung ein. Im nächsten digitalen Termin geht es um die nachhaltige Textilbeschaffung – im speziellen um das staatliche Siegel “Grüner Knopf”. Weitere Informationen als auch das Programm finden Sie auf der Homepage der Fairen Metropolregion.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden zur Darstellung auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern wie z.B. You-Tube.
Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Anbieter: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE.
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Kategorien verarbeiteter Daten
Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung Videoinhalte
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.