An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!
Oktober 2023
Donnerstag, 26.10.2023
SDG-Seminarreihe: Der globalen Verantwortung gerecht werden - kommunale Entwicklungspolitik verankern
online
Dies ist die sechste Veranstaltung der SDG-Seminarreihe 2023, die insgesamt sieben Online-Seminare umfasst.
Unser Handeln hat vielfältige globale Auswirkungen, sei es im Bereich des privaten Konsums, der öffentlichen Beschaffung oder beim Klimaschutz. Kommunen stellen ihre Projekte und Ansätze vor, um ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden.
Seminar "Förderung im Blick: "Instrumente für entwicklungspolitisches Engagement und Grundlagen der Antragstellung“
Regensburg
Weitere Informationen zur Veranstaltung mit dem Programm und der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der SKEW.
Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Donnerstag, 19.10.2023
Auftaktkonferenz der Dialogreihe zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Berlin
Am 19. Oktober 2023 findet die Auftaktkonferenz der Dialogreihe zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) am EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg statt. Sie dient auch der Entwicklung einer ersten Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin. Neben gemeinsamen Podiumsdiskussionen werden auch getrennte Workshops des Bundes und des Landes Berlin angeboten.
Gemeinsam wird darüber diskutiert, wo Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht und welche weiteren Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 notwendig sind. Der Bundesregierung geht es darum, alle gesellschaftlichen Gruppen und alle staatlichen Ebenen in die Gespräche einzubinden. Die Ergebnisse werden in die Weiterentwicklung der DNS 2024 einfließen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dialog-nachhaltigkeit.de.
Mittwoch, 18.10.2023
Online-Veranstaltung "Weg vom Selbstzweck – Wirtschaften mit Purpose"
Grenzenloses Wachstum - das können wir uns mit Blick auf die multiplen sozioökologischen Krisen unserer Zeit nicht (mehr) leisten. Wie also kommen wir weg vom Wirtschaften als Selbstzweck und hin zu einem Wirtschaften mit Sinn, das Verantwortung für Mensch und Umwelt übernimmt? Dazu stellen wir folgende Fragen in den Fokus: Welche Rechtsformen eignen sich für ein zukunftsfähiges Wirtschaften? Welche Rolle spielt dabei das Konzept des Wirtschaftens in Verantwortungseigentum? Welches Transformationspotential hat dieser neue Ansatz und wie sieht das in der Praxis aus?
Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“
Nürnberg
Was motiviert Menschen zu individuellen und kollektiven Verhaltensänderungen? Was ist im Umgang mit Angst, Konflikten, Barrieren und „Widerstand“ wichtig? Was hilft uns dabei, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und dabei gleichzeitig mental stark zu bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“- ein Coachingformat von RENN.süd. Es handelt sich dabei um ein Unterstützungsangebot für Nachhaltigkeits-Akteur*innen, die sich für einen regionalen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit einsetzen. In sechs Arbeitstreffen stehen Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration sowie die Vermittlung von Impulsen und Werkzeugen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele vor Ort im Mittelpunkt. Impulse aus der Gehirnforschung bzw. (Umwelt-)Psychologie werden mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft. Die Nachhaltigkeitswerkstätten finden zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 in zwei Präsenz- und vier Online-Treffen statt. Die beiden Präsenz-Treffen finden im Raum Nürnberg statt.
KLIMA LANDSCHAFT ENERGIE "Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen?"
München (Literaturhaus München)
Klima, Landschaft und Energie: Drei Schlagworte, die zusammengehören. Die Klimakrise fordert eine schnellstmögliche Transformation unserer Gesellschaften, unseres Handelns.
Mit der Schwerpunktveranstaltung möchte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) den Menschen und sein Wirken ins Zentrum rücken. Wie verändern wir uns? Was und wer braucht Veränderung? Und wie konservierend kann Naturschutz im Wandel sein? Von der globalen über die nationale Ebene, als Gesellschaft und Individuum: Wir sind aufgefordert zu (ver)wandeln.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie hier.
Donnerstag, 05.10.2023
3. Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg
Fürth
Am 05.10.2023 findet in Fürth der 3. Fairtrade Gipfel der Metropolregion Nürnberg statt. Neben vielen spannenden Workshops und der Möglichkeit für Austausch und Vernetzung wird der Pakt zur nachhaltigen Beschaffung vorgestellt.
Das ausführliche Programm zum Fair Trade Gipfel finden Sie hier.
Dienstag, 03.10.2023
Junge Häuserfahrt "Anders wohnen auf dem Land!" – Beispiele aus der Praxis
Aktuelle Entwicklungen stellen das Leben und Wohnen junger Menschen vor große Herausforderungen. Für Einzelne wird es immer schwieriger, sich ein eigenes Haus leisten zu können. Auf gesellschaftlicher Ebene erfordert die zunehmende Flächenversiegelung neue Lösungen und ein Umdenken. Wir wollen daher Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus aufzeigen: von einer gemeinschaftlich bewohnten ehemaligen Klosteranlage bis hin zum Häuserverbund.
Die Häuserfahrten folgen im Veranstaltungsprogramm des Landesvereins einer bewährten Praxis, an die wir nun mit unserer „Jungen Häuserfahrt“ anknüpfen wollen. Sie richtet sich besonders an Menschen ab 18 Jahren, die Interesse an ressourcenbewusstem Leben und bezahlbaren Wohnformen haben. Dazu besuchen wir ausgewählte Wohnprojekte im Raum Mittelfranken/an der Pegnitz und treffen die Eigentümer:innen und Bewohner:innen vor Ort zum persönlichen Austausch (siehe Ablaufplan im Anhang).
Organisatorisches: Treffpunkt: 10 Uhr Nürnberg Hauptbahnhof, anschließend Busexkursion in die Umgebung (Stationen und genauer Ablauf siehe Anhang) Mittagessen im Grünen Schwan, Eschenbach (Selbstzahler) Rückkehr gegen 18.30 Uhr Unkostenbeitrag pro Person: 10 Euro
Auch dieses Jahr finden wieder bundesweit die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. 2012 wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) die Aktionstage ins Leben gerufen. Bereits jetzt können Sie Ihre Aktionen auf der Plattform des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit eintragen – setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit!
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden zur Darstellung auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern wie z.B. You-Tube.
Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Anbieter: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE.
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Kategorien verarbeiteter Daten
Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung Videoinhalte
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.