An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!
März 2023
Freitag, 31.03.2023
24. BUVKO – Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress: Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs
Lüneburg
Der 24. BUVKO findet vom 31. März bis 2. April 2023 unter dem Motto „Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs“ an der Leuphana Universität in Lüneburg statt. Hier können Sie erfahren, warum Lüneburg als Veranstaltungsort geradezu zwingend ist.
Auf den Seiten der BUVKO finden Sie das Programm mit den Workshops und Exkursionen sowie den Link zur Anmeldung.
Donnerstag, 23.03.2023
SDG-Bestandsaufnahme – Grundstein für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
online
Das Online-Seminar der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) stellt die SDG-Bestandsaufnahmen vor, mit deren Hilfe der aktuelle Stand der "Sustainable Development Goals (SDG)" in der Kommune ermittelt wird. Diese Ergebnisse bilden die Basis für weitere Schritte einer Strategieentwicklung. Das In dem Seminar gibt wird eine Übersicht zu verschiedenen Ansätzen von Bestandsaufnahmen und -analysen gegeben. Die Kleinstadt Rheinberg (NRW) wird als Praxisbeispiel von ihren Erfahrungen berichten und in einer Diskussions- und Austauschrunde können Fragen gestellt werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der SKEW.
Fortbildungsseminare für kommunale Klimaanpassungsmanager*innen
Fulda
Das Zentrum KlimaAnpassung bietet jeweils zweitägige Fortbildungsseminare an vier Standorten (Köln, Fulda, Leipzig und Erfurt) an. Die Seminare vermitteln Fachwissen und Methoden der Klimaanpassung, ebenso wird es innerhalb der Seminare ausreichend Raum für den Austausch und Vernetzung geben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung.
Weitere Termine:
Köln: 26. +. 27. Januar 2023
Leipzig: 11. + 12. Mai
Erfurt: 15. + 16. Juni 2023
Dienstag, 21.03.2023
Difu-Online-Seminar: Urbane Transformation anpacken und steuern
online
Das Online-Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (difu) geht der grundsätzlichen Frage nach, wie Indikatoren und Zielsysteme effektiver Teil der kommunalen Nachhaltigkeitspolitik werden können. Folgende Fragestellungen werden genauer betrachtet: Wie erlangen z.B. Zielgrößen des urbanen Umweltschutzes Verbindlichkeit in der Stadtentwicklungsplanung? Wie müssten Zielsysteme gestaltet sein, um eine Orientierungsfunktion für kommunale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung zu gewinnen? Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie auf der Webseite des difu.
Mittwoch, 15.03.2023
Rentabler Umbau von Kläranlagen - Ein Best-Practise-Beispiel aus Bad Kissingen
online
Kläranlagen sind die großen Energiefresser in den Kommunen. Das kostet zunehmend mehr Geld und verursacht beachtlichen Co2-Ausstoß. Sowohl die finanzielle Seite als auch der Umweltschutzgedanke sind gute Gründe, sich mit einem möglichen Umbau der Kläranlagen zu beschäftigen. Die Stadt Bad Kissingen hat eine Lösung gefunden, die zwar zunächst einige Investitionen nötig macht, dafür aber auf lange Zeit gesehen Planungssicherheit, Kostensicherheit und eine vollständige Dekarbonisierung ermöglicht. Diese Lösung kennenzulernen, ist in diesem Webseminar möglich. Thomas Hornung, Leiter des Tiefbaureferats der Stadt Bad Kissingen, stellt diese Lösung vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung zu dem Webseminar ist unter diesem Link möglich.
Fachtagung zu Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern
Freising
Klimawandel und Landnutzungsänderungen haben einen wesentlichen Einfluss auf Lebensräume, Artenvielfalt und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Wie sich diese beiden Faktoren in der bayerischen Normallandschaft entlang eines Klima- und Landnutzungsgradienten in naturnahen, agrarischen und urbanen Räumen auswirken, welche Wechselbeziehungen dazwischen bestehen und inwieweit die Biodiversität zur Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen beitragen kann, war zentraler Forschungsgegenstand des LandKlif-Projektes der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Auf einer Fachtagung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden ausgesuchte praxisrelevante Ergebnisse des Verbundprojektes vorgestellt und ein Ausblick auf mögliche Implementierungsmöglichkeiten der Erkenntnisse in der naturschutzfachlichen Praxis gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende und Forschende, sowie Behörden, Planungsbüros und Verbänden der Naturschutzpraxis. Weitere Informationen dazu und Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden zur Darstellung auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern wie z.B. You-Tube.
Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Anbieter: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE.
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Kategorien verarbeiteter Daten
Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung Videoinhalte
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.