Veranstaltungskalender

An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!

2022

Samstag, 05.02.2022

Virtuelles Barcamp “Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut”

Veranstaltungen zur Studie “Bayern denkt Zukunft”

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten wurden Bürger:innen  innerhalb Bayerns zu ihren Lebensumständen in Stadt und Land befragt. Im Fokus standen die Fragen wie sie künftig leben, arbeiten, wohnen und sich ernähren wollen und wo sie durch neue Technologie Chancen für sich und ihre Region sehen. Anhand der Ergebnisse der Studie “Bayern denkt Zukunft” wurden Veranstaltungen für Entscheidungsträger:innen in der regionalen Politik, Verwaltung, Wirtschaft entwickelt, die Entwicklungsmöglichkeiten und mögliche Umsetzungen aufzeigen möchten.

Virtuelle Diskussionsveranstaltung “Klimaschutz geht durch den Magen: Können Ernährungstrends das Klima retten?" am 9. Dezember 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Virtuelles Barcamp “Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut” am 5. Februar 2022, 9.30 bis 15.00 Uhr
Virtuelle Diskussionsrunde “Neues Arbeiten – Chance und Herausforderungen der Regionen abseits der Metropolen am 16. &. 17. Februar 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Freitag, 04.02.2022

Digitale Werkstatt: Kommunale Klimafolgenanpassung als Gemeinschafsaufgabe angehen

online

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Starkregen und Hochwasser, schwere Stürme und Hitzeperioden können die Kommunen nicht verhindern. Kommunen und ihre Bürger*innen haben jedoch vielfältige Möglichkeiten der Vorsorge, um Schäden durch solche extremen Ereignisse zu verhindern oder zumindest abzumildern. Bauherr*innen und Hauseigentümer*innen sind gefordert, ihr Haus und Grundstück zu schützen und individuelle Vorsorge zu treffen. Bürger*innen sind gefragt, um bei Trockenheit und Hitzeereignissen aktiv zu werden, z.B. bei der Versorgung des öffentlichen und nicht-öffentlichen Grüns sowie beim Schutz von vulnerablen Bevölkerungsgruppen. Vielen Menschen ist klar: Klimaanpassung kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Die Kommunalverwaltung muss daher die Chance nutzen, die gesamte Gesellschaft zu integrieren und Verantwortung zuteilen.

Einige kommunale Strategien zur Klimafolgenanpassung und –vorsorge setzen bereits bewusst auf die Beteiligung und Empowerment ihrer Bürger*innen. Aber mit welcher Ansprache und welchen Angeboten gelingt dies?

Was können Kommunen tun, um Klimawandelanpassung und –vorsorge zu einer Gemeinschaftsaufgabe zu machen?
Welche Erfahrungen und neue Ideen liegen bei den Teilnehmenden vor?
Welche Maßnahmen wurden im BMBF-Forschungsprojekt iResilience in der Praxis entwickelt und ausprobiert?
Veranstaltungsziel ist voneinander zu lernen.

Zielgruppe
Engagierte Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung

Kosten und Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie, die Teilnehmer*innenplätze sind begrenzt.

Den Einwahllink zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung (bis 28.01.2022). Das Angebot findet als digitale Veranstaltung statt (WebEx-Raum des Difu). Die Online-Teilnahme ist über den Browser möglich. Es muss keine Software installiert werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des difu.

Mittwoch, 02.02.2022

REIHE N - Der Nachhaltigkeitsdialog "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist"

online

Das Handeln der Menschheit destabilisiert das Erdsystem auf eine Weise, welche die Existenz und die Chancen der heutigen und der kommenden Generationen sowie die Vielfalt des Lebens auf der Erde bedroht. Bis spätestens Mitte des Jahrhunderts muss global Klimaneutralität erreicht werden, um das Klima zu stabilisieren und einen bewohnbaren Planeten zu erhalten. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat im Sommer 2021 zusammen mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Positionspapier zu Klimaneutralität veröffentlicht, das konkrete Handlungsoptionen für politische Entscheidungsträger*innen aufzeigt, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. RNE und Leopoldina möchten diese Handlungsoptionen mit Vertreter*innen der neuen Regierungskoalition, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft diskutieren und gemeinsam erörtern, was die nächsten Umsetzungsschritte für einen effektiven Klimaschutz sein sollten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Rats für Nachhaltige Entwicklung.

Mittwoch, 26.01.2022

Online-Workshop: "Methodik kommunaler Klimarisikoanalysen“

online

Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene – Workshop zur Diskussion von Handlungsempfehlungen für Kommunen

Für jede einzelne Kommune in Deutschland gibt es unterschiedliche Parameter zur Einschätzung der lokalen Klimarisiken. In diesem Workshop stellen wir auf Grundlage der KWRA 2021 und der ISO 14091 grundlegende Maßnahmen und Vorgehensweisen vor, die für die kommunale Klimarisikoanalyse wertvoll und empfehlenswert sind.

Zur Diskussion stehen zudem mögliche methodische Anknüpfungspunkte aus der ISO 14091 für kommunale Risikoanalysen und -bewertungen, inklusive Analyse und Bewertung von Anpassungskapazität.

Der Workshop richtet sich an Vertreter*innen der kommunalen (Fach-)Verwaltungen und wird vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (UBA KomPass) mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung von adelphi und dem Zentrum KlimaAnpassung veranstaltet.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung.

Dienstag, 25.01.2022

Online-Veranstaltung: Klimaherausforderungen kommunal begegnen

online

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen und wie können Kommunen darauf reagieren? Was hat die COP26 bewirkt und wie arbeiten Kommunen international an den Herausforderungen des Klimawandels? Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen, Lisa Krügel vom Büro Internationales der Stadt Münster und Dr. Koko Warner, Bereichsleiterin „Klimawirkungen, Vulnerabilität und Risiken“ der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) diskutieren.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der SKEW.