Veranstaltungskalender

An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!

April 2024

Dienstag, 30.04.2024

Web-Seminar: Holzbau – Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

online

Bei diesem Termin geht es um das wichtige Thema Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund.

Veranstalter: C.A.R.M.E.N. e.V.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.carmen-ev.de/events/c-a-r-m-e-n-webseminar-reihe-brandschutz-im-mehrgeschossigen-holzbau/

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen.

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat!

Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.west.

Freitag, 26.04.2024

Tagung "Zeiten des Umbruchs. Perspektiven einer Ökologie der Zeit"

Tutzing

Die moderne Gesellschaft betrachtet Zeit oft durch die Linse von Geld und Fortschritt. Dieses reduktionistische Verständnis hat zur Klimakrise, Umweltverschmutzung und dem Verlust der Biodiversität beigetragen. Doch in Zeiten des Wandels werden wir uns der Bedeutung von Zeit und ihrer Vielfalt bewusst. Wir müssen unsere Beziehung zur Natur neu überdenken und uns von der Fixierung auf monetäre Werte lösen. Dies eröffnet Chancen für innovative Ansätze in Bereichen wie Stadtplanung, Landwirtschaft und Arbeitswelt. Es ist an der Zeit, die Frage zu stellen: Was müssen wir tun und was können wir loslassen? Inmitten dieser Umbrüche liegt auch Hoffnung - die Hoffnung, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Akademie Tutzing.

Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge

online

Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust
haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund
dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen.

Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich
tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Die nächsten Termine sind:
• 26.04.
• 16.05.
• 06.06


Veranstalter der Online-Schulungen ist das Karlsruher Transformationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mehr Informationen und Anmeldung auf der #climatechallenge-Website des KAT.

Mittwoch, 24.04.2024

ZKA Spotlight "Bundesweites Klimaanpassungsgesetz - Bedeutung für meine Kommune

online

In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, welche Aussagen das bundesweite Klimaanpassungsgesetz trifft, welche Bedeutung es für die Kommunen einnimmt und wie es die Klimaanpassung vor Ort stärken kann. Dazu wird ein Referent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrum Klimaanpassung.

Dienstag, 23.04.2024

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen.

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat!

Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.west.

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen “Kommunen innovativ” und REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft”: „Innovative Kommunen und Regionen - Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge“

Wuppertal

Städte, Gemeinden und Regionen im strukturellen Wandel sind in besonderem Maße aufgefordert, neue Wege einzuschlagen und zu erproben. Zusammen mit der Wissenschaft werden Probleme zielgerichtet analysiert, gemeinsam neue Konzepte und Instrumente entwickelt und diese experimentell vor Ort umgesetzt. Die BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ öffnen die hierfür notwendigen Experimentier- und Freiräume. Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der kommunalen Praxis. Weitere Informationen zu den Fördermaßnahmen und ihren Verbundprojekten finden Sie im Internet unter www.kommunen-innovativ.de. Anmeldungen können Sie hier vornehmen.

Informationsveranstaltung zum 3. Förderaufruf: Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

online

Zum Auftakt der dritten Förderrunde des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ veranstalten BMUV und ZUG am 23. April 2024 eine virtuelle Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Kommunen und relevante Akteur*innen und Organisationen aus dem Lausitzer Revier (Brandenburg), dem Mitteldeutschen Revier (Sachsen-Anhalt) und dem Rheinischen Revier (Nordrhein-Westfalen). Vorgestellt werden dabei die vielfältigen Fördermöglichkeiten von KoMoNa für einen nachhaltigen Strukturwandel.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Z-U-G.

Freitag, 19.04.2024

Aus der Seminarreihe “Praxis Bürgerbeteiligung” der Stiftung Mitarbeit “Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen

Magdeburg

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stiftung Mitarbeit.

Donnerstag, 18.04.2024

Online-Webinar des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen e.V. “ÖPNV in a Nutshell”

online

Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V. plant gemeinsam mit dem Fördermitglied “DB Regio Straße” ein Online-Webinar zum Thema Mobilität im ländlichen Raum. Interessierten Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitenden soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und die verschiedenen Mobilitätsformen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Schwerpunkt ländlicher Raum gegeben werden. Voranmeldungen können auf den Seiten des Netzwerk Junge Bürgermeister*innen vorgenommen werden.

Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung "Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen"

online

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten. Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich bereits heute unter folgenden Link: https://eveeno.com/einsteigertag-lebenszykluskosten

SDG-Seminarreihe: Modul II "Lokale Akteur*innen einbinden - Nachhaltigkeitsprozesse gemeinsam gestalten"

online

SDG-Seminarreihe 2024
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis


Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchte die SKEW Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.

Bei Nachhaltigkeitsprozessen werden idealerweise die wichtigsten Akteur*innen der Stadt eingebunden. Doch wie kann ein solcher Prozess strukturiert werden, welche Ergebnisse können erzielt werden, welche Rolle hat dabei die Projektkoordination? Direkt aus der Praxis berichten eine Gemeinde und eine Stadt.

Weitere Informationen zur Seminarreihe und den Modulen Sie hier.

Mittwoch, 17.04.2024

Online-Dialog: Citizen Science - Impulsgeber und Hilfe für Kommunen in Zeiten von Krisen?

online

Die aktuellen Herausforderungen können weder von den Kommunen noch von einzelnen Akteursgruppen allein bewältigt werden. Für die Zukunft ist es daher wichtig, das in der Stadtgesellschaft vorhandene Wissen zu erfassen und im gegenseitigen Interesse einzubinden. Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science in einer Kommune reicht dabei über klassische Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Im gebührenfreien Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.

ZWK-Online Seminar "(Wieder-)Belebung von bürgerschaftlichem Engagement: Welche kommunalen Strukturen stützen?"

online

Bürgerschaftliches Engagement hat große Gestaltungskraft und kann ein Schlüssel sein, um den demografischen Wandel zu gestalten. Im Seminar geht es um die Frage, wie Kommunen die Strukturen für bürgerschaftliches Engagement vor Ort langfristig stärken, um neue und alte Engagementformen zusammenzuführen und ein offenes Engagementnetzwerk schaffen zu können, das bisherige und neue Engagierte (re)-aktiviert.


Das Seminar wird genügend Zeit zum Austausch bieten. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Anliegen mit, um diese vertiefend mit den Referenten und den Teilnehmenden zu diskutieren.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK).

Grundlagenschulung: Faire Beschaffung in Kommunen

online

Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter Kriterien in Vergabeprozessen, und somit der Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Gütern, können Landkreise, Städte und Gemeinden einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten.

In der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ressourcenwunder entwickelten Grundlagenschulung Faire Beschaffung werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune qualifiziert, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen.

Details und die Inhalte können Sie auf der Seite der SKEW einsehen.

Die nächsten offenen Grundlagenschulungen sind:

2. ZKA-Werkstattreihe für Initiator*innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen

online

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Zentrum KlimaAnpassung eine neue Fortbildungsreihe für Initiator*innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen entwickelt.
Das neue Format der Lernwerkstätten für regionale Initiator*innen hat zum Ziel, einen effektiven, integrierten Klimaanpassungsprozess zu entwickeln und für die Umsetzung vorzubereiten. Dabei dreht sich alles um eine frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteur*innen in einem Landkreis sowie die Entwicklung passgenauer Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Lernwerkstätten ermöglichen zudem einen direkten und konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden, um gegenseitig von den Erkenntnissen Anderer zu profitieren, von bewährten Praktiken zu lernen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.


Die zweite Werkstattreihe startet am 17. und 18. April in Fulda. Die Anmeldung (Interessensbekundung) erfolgt über die Website des ZKA.

Dienstag, 16.04.2024

Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

online

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen.

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat!

Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)

Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.west.

Montag, 15.04.2024

Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie: Energiemanagement

online

ACHTUNG GEÄNDERTES DATUM! NEUER TERMIN 15. APRIL 2024

Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Energiemanagement im Rahmen der KRL.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Solidarisch Wirtschaften: Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ startet am 15. April

online

Im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ lernen Initiator*innen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich gründen: von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Gründungsversammlung und der Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Für Energiegenossenschaften in Gründung gibt es nach den „genossenschaftlichen Basics“ bei Bedarf ein individuell abgestimmtes Coaching.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf http://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/gruendungskurs.html

Freitag, 12.04.2024

Nachhaltigkeitskonferenz “Zukunft wird gemacht!”

Auf AEG

Die Veranstalter*innen sind überzeugt, dass "Zukunft machen" die aktive Teilnahme der gesamten Stadtgesellschaft erfordert: Bürger*innen, Unternehmen, Organisationen, Verbände, Vereine und die Politik. Nürnberg befindet sich in Bewegung, aber für eine bessere Zukunft ist weiterer Wandel notwendig. Was muss sich ändern, damit ein nachhaltigeres Leben in der Stadt möglich wird? Wer kann als Treiber fungieren und welche Hindernisse bremsen den Wandel? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadt Nürnberg.