An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!
Das BNE-Kompetenzzentrum lädt vom 24. bis 25. September unter dem Motto "#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung" zur Herbstkonferenz nach Leipzig ein. Die Konferenz bietet Kommunen und Interessierten eine Plattform für Wissen, Austausch und Motivation zum Handeln. Trotz zahlreicher politischer Beschlüsse bleiben konkrete Maßnahmen oft aus. Die Herbstkonferenz konzentriert sich daher auf konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzubringen.
Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und Interaktionen, darunter eine Keynote von Psychologin und Aktivistin Katharina van Bronswijk. Expert*innen aus der Praxis, Bildung, NGOs und Ministerien werden gemeinsam Schritte zur Förderung von BNE erarbeiten und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle BNE-Interessierten und Akteur*innen aus kommunalen Bildungslandschaften. Die Anmeldung und weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums verfügbar.
Workshop „Social Media für Kommunen und Bürgermeister*innen“
SDL Thierhaupten
Wo sind heute die Bürger/-innen? Wo informieren sie sich und welche Themen finden Gehör? Mit der Veränderung der Medienlandschaft (Konzentration der Medienangebote sowie schwindende Abo-Zahlen) driften Bürger/-innen in eng begrenzte Zirkel ab. In ihren persönlichen „Blasen“ der Social Media wird Meinung gebildet, selten ist diese Meinung mit belastbarem Wissen angereichert.
Die Verwaltung und der politische Kopf der Kommune versuchen also, in diese Zirkel einzudringen und entsprechende Kanäle zu nutzen. Doch dagegen spricht der Datenschutz!
Bundesbehörden ist es seit Beginn des Jahres 2022 untersagt, Social-Media-Kanäle zu nutzen. Aus gutem Grund.
Was ist also (in Bayern) erlaubt, was ist sinnvoll und wie findet man stabile Wege zur Informationsübergabe? Was dürfen politische Köpfe? Was darf die Verwaltung und was andere im kommunalpolitischen Umfeld tätige Personen?
Basics für die treibhausgasneutrale Kommune - Treibhausgasbilanzierung
Online
Treibhausgasbilanzen bilden die Basis für erfolgreichen Klimaschutz. Sie helfen Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren und Strategien abzuleiten. Die Veranstaltung „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für die erfolgreiche Bilanzerstellung. Neben Grundlagenwissen erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Angebote der Bundesländer, eine Übersicht der Bilanzierungstools und einen Einblick in die Praxis.
Die Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zielt darauf ab, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen. Herzstück ist die bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ mit über 16.000 Aktionen und Veranstaltungen. Die 20. Engagement-Woche findet vom 20. bis 30. September 2024 statt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von „Engagement macht stark!“
Mittwoch, 18.09.2024
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN)
deutschlandweit
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Jahr 2012 anlässlich der Rio+20-Konferenz ins Leben gerufen. Vom 18. September bis 8. Oktober 2024 sollen wieder viele Menschen motiviert werden, sich mit zahlreichen Aktionen für eine nachhaltigere Welt einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Biodiversität.
Schließen auch Sie sich an und melden eine Aktion an!
Seien Sie mit Ihren Ideen und Ansätzen ein Vorbild, um andere zu inspirieren. Ziel ist es, viele Menschen zu erreichen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken! Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
Freitag, 13.09.2024
Faire Woche
deutschlandweit
Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen mit niedrigschwelligen Mitmachangeboten. Diese laden alle Menschen ein, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren. Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" unter dem Motto "Fair! Und kein Grad mehr." statt. Ein breites Spektrum an Akteur*innen organisiert die Aktionen: Weltläden, Supermärkte, Schulen, gastronomische Betriebe, Verbraucherberatungen, Kirchengemeinden, Kantinen und viele weitere. Die Veranstalter*innen unterstützen die Teilnehmenden mit Beratung und kostenlosen Materialien.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden zur Darstellung auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern wie z.B. You-Tube.
Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Anbieter: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE.
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Kategorien verarbeiteter Daten
Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung Videoinhalte
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.