An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!
17.04.2024
Mittwoch, 17.04.2024
Online-Dialog: Citizen Science - Impulsgeber und Hilfe für Kommunen in Zeiten von Krisen?
online
Die aktuellen Herausforderungen können weder von den Kommunen noch von einzelnen Akteursgruppen allein bewältigt werden. Für die Zukunft ist es daher wichtig, das in der Stadtgesellschaft vorhandene Wissen zu erfassen und im gegenseitigen Interesse einzubinden. Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science in einer Kommune reicht dabei über klassische Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Im gebührenfreien Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
ZWK-Online Seminar "(Wieder-)Belebung von bürgerschaftlichem Engagement: Welche kommunalen Strukturen stützen?"
online
Bürgerschaftliches Engagement hat große Gestaltungskraft und kann ein Schlüssel sein, um den demografischen Wandel zu gestalten. Im Seminar geht es um die Frage, wie Kommunen die Strukturen für bürgerschaftliches Engagement vor Ort langfristig stärken, um neue und alte Engagementformen zusammenzuführen und ein offenes Engagementnetzwerk schaffen zu können, das bisherige und neue Engagierte (re)-aktiviert.
Das Seminar wird genügend Zeit zum Austausch bieten. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Anliegen mit, um diese vertiefend mit den Referenten und den Teilnehmenden zu diskutieren.
Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter Kriterien in Vergabeprozessen, und somit der Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Gütern, können Landkreise, Städte und Gemeinden einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten.
In der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ressourcenwunder entwickelten Grundlagenschulung Faire Beschaffung werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune qualifiziert, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen.
Details und die Inhalte können Sie auf der Seite der SKEW einsehen.
2. ZKA-Werkstattreihe für Initiator*innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen
online
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Zentrum KlimaAnpassung eine neue Fortbildungsreihe für Initiator*innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen entwickelt. Das neue Format der Lernwerkstätten für regionale Initiator*innen hat zum Ziel, einen effektiven, integrierten Klimaanpassungsprozess zu entwickeln und für die Umsetzung vorzubereiten. Dabei dreht sich alles um eine frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteur*innen in einem Landkreis sowie die Entwicklung passgenauer Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Lernwerkstätten ermöglichen zudem einen direkten und konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden, um gegenseitig von den Erkenntnissen Anderer zu profitieren, von bewährten Praktiken zu lernen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Die zweite Werkstattreihe startet am 17. und 18. April in Fulda. Die Anmeldung (Interessensbekundung) erfolgt über die Website des ZKA.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden zur Darstellung auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern wie z.B. You-Tube.
Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Anbieter: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE.
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Kategorien verarbeiteter Daten
Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung Videoinhalte
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.