Publikationen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.
Miosga, Michel, Roth (2023) "Wandel erfolgreich gestalten – Möglichkeiten und Ansätze regionaler Transformationsplattformen"
Buch
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
Das Buch „Wandel erfolgreich gestalten – Möglichkeiten und Ansätze regionaler Transformationsplattformen“ erschien Anfang Mai 2023 beim Oekom Verlag. Das Team des forum1.5 als auch weitere Partner*innen haben darin sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch Erfahrungen der bisherigen Aktivitäten der Transformationsplattform zusammengetragen. Inhaltlich können Sie Grundlagen transformativer Ansätze über Erkenntnisse der Mobilitäts-, Wohn- und Ernährungswende erwarten.
Dialog Nachhaltige Stadt (2021) "Der Mobilitätswende Flügel verleihen"
Appell
- Nachhaltige Mobilität
Mit der Publikation “Der Mobilitätswende Flügel verleihen” richten die 25 (Ober-) Bürgermeister*innen des Dialogs "Nachhaltige Stadt" einen Appell an die kommende Bundesregierung (2021) und formulieren sechs Empfehlungen, um eine Mobilitätswende in Deutschland einzuleiten. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind innovative und klimafreundliche Mobilitätslösungen unverzichtbar, deshalb müsse die nachhaltige Mobilitätswende zu einer Priorität der neuen Bundesregierung und des neuen Bundestags werden.
Umweltbundesamt (2022): „Klimalotse 3.0 – Aktualisierung des Leitfadens zur Klimaanpassung für Kommunen“
Leitfaden
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Der Leitfaden Klimalotse wurde inhaltlich und strukturell überarbeitet und ist an die ISO Normen 14091 und 14092 zur Klimaanpassung angelehnt. Der Klimalotse gliedert sich in fünf Module, jedes Modul besteht aus sechs Kapiteln. Er gibt kommunalen Entscheidungsträger*innen oder Koordinator*innen eines Klimaanpassungsprozesses Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen und bietet u.a. folgende Nutzungsmöglichkeiten: eine Anleitung für die Einführung eines Schritts für Schritt planvollen, effektiven und ganzheitlichen Klimaanpassungsmanagements, Ratgeber für die Umsetzung von Maßnahmen, Zugang zu Informationsquellen zum Thema Klimafolgen und Anpassung und gibt Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des UBA. Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung (2021) „Kommunalzirkel 2020/21 Klimaanpassung in bayerischen Kommunen – Grundlagen, Umsetzungshilfen, Praxisbeispiele“
Dokumentation
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) eine Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels „Klimaanpassung in bayerischen Kommunen“ erstellt. Sie bietet Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, stellt mit Hilfe konkreter Beispiele praxisnah kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen vor und verweist auf Förderungen von Land und Bund zur Umsetzung von Maßnahmen. Die Dokumentation gibt einen kompakten Überblick über alle Themen des Kommunalzirkels und steht im Bestellshop der bayerischen Staatsregierung zum Download (LINK EXISTIERT NICHT MEHR).
Deutsches Institut für Normung (2022) veröffentlicht " Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Anforderungen und Leitlinien zur Anpassungsplanung für kommunale Verwaltungen und Gemeinden"
Leitfaden
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat die technische Spezifikation "Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Anforderungen und Leitlinien zur Anpassungsplanung für kommunale Verwaltungen und Gemeinden" veröffentlicht. Das Dokument dient als Leitfaden für kommunale Verwaltungen und Gemeinden. Es soll bei der Vorbereitung auf Bedrohungen durch den Klimawandel und damit einhergehenden Risiken unterstützen. Die Veröffentlichung kann auf den Seiten des DIN bezogen werden.
Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung der Technische Universität München (2021) „Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern – Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Stadtbäume im Klimawandel – Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven“
Leitfaden
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Der Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen. Zudem zeigt der Leitfaden zukünftige Entwicklungen von städtischen Baumbeständen auf. Er wurde als Ergebnis zweier Projekte der angewandten Klimaforschung vom "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" (ZSK) der Technischen Universität München (TUM) erarbeitet.
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) (2023) “Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme”
Positionspapier
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. hat ein Positionspapier zur Gebäudebegrünung als Maßnahme zur Klimafolgenanpassung herausgegeben. Auf der Webseite finden Sie zudem weitere spannende Publikationen zu Dach- und Fassadenbegrünung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2022) "Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft"
Broschüre
- Klimaschutz und Energie
Die Broschüre "Bayerns Klima im Wandel – Heute und in der Zukunft" des Bayerischen Landesamts für Umwelt bietet einen umfassenden Überblick über das Klima und den Klimawandel in Bayern. Sie informiert über bereits eingetretene Klimaveränderungen in Bayern, stellt verschiedene regionale Klimamodelle vor und zeigt mögliche zukünftige Veränderungen des Klimas in Bayern auf – mit und ohne Klimaschutzmaßnahmen. Sie steht auf der Homepage des Umweltministeriums zum Downloadzur Verfügung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2022) Klima-Steckbriefe der Regierungsbezirke – Auswirkungen des Klimawandels und Betroffenheit von Kommunen
Infoblätter
- Klimaschutz und Energie
Mit den vom Klima-Zentrum (KliZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt veröffentlichten Klima-Steckbriefen wird für jeden Regierungsbezirk eine Ersteinschätzung der regionalen Folgen durch den Klimawandel aufgezeigt. Ausgehend von der Darstellung der regionalen Klimaentwicklung wird in den Klima-Steckbriefen insbesondere auf Folgen durch Temperaturanstieg und der Zunahme von Extremereignissen, wie Starkregen und Trockenheit, eingegangen. Regionalspezifisch werden Schwerpunkte hinsichtlich der Klimafolgen und Werkzeuge zur selbstständigen Beurteilung der jeweiligen Herausforderungen vor Ort aufgeführt. Die Klima-Steckbriefe können für jeden Regierungsbezirk im Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung heruntergeladen werden.
Themenseite Startseite - Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung (bayern.de)
Links:
Klima-Steckbrief Mittelfranken:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00201.htm
Klima-Steckbrief Niederbayern:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00202.htm
Klima-Steckbrief Oberbayern:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00203.htm
Klima-Steckbrief Oberfranken:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00204.htm
Klima-Steckbrief Oberpfalz:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00205.htm
Klima-Steckbrief Schwaben:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00206.htm
Klima-Steckbrief Unterfranken:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00207.htm
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (2023) "Klimaschutz in Kommunen"
Praxisleitfaden
- Klimaschutz und Energie
Der Praxisleitfaden "Kommunaler Klimaschutz" wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und dem Klima-Bündnis erarbeitet. Bereits 1997 veröffentlicht, wurde der Leitfaden aufgrund großer Nachfrage inhaltlich und strukturell grundlegend überarbeitet und um aktuelle Schwerpunkte und Handlungsfelder ergänzt. Die dritte Neuauflage wurde 2018 veröffentlicht und enthält zahlreiche aktuelle Praxis-Beispiele, die zur Nachahmung oder zu eigenen Aktivitäten im kommunalen Klimaschutz motivieren sollen. Download und Bestellung der vierten Auflage können Sie auf folgender Seite: www.leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de
Seite 7 von 8
Kategorien:
- Alle Kategorien
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Klimaschutz und Energie
- Lebenslanges Lernen
- Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Verwaltung
- Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Wohnen und nachhaltige Quartiere