Materialien
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Materialien. Sie reichen u.a. von Podcasts über Mediatheken, Flyer, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Materialien zum Ausleihen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Über Hinweise, die wir in unserer Materialsammlung aufnehmen können, freuen wir uns sehr.
Mediathek des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA): Podcast "Angepasst!?", Aufzeichnung der „Spezial Online Workshops“ und Erklärvideos rund um das Thema Klimaanpassung
Der Podcast fokussiert sich auf vorhandene Werkzeuge der Klimaanpassung, Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Der Blick richtet sich genau dorthin wo wir auf dem Weg zu klimaresilienten und krisenfesten Kommunen und sozialen Einrichtungen stehen. Die einzelnen Folgen finden Sie hier: https://angepasst.podigee.io/
Des Weiteren bietet das ZKA die Aufzeichnungen ihrer Spezial-Workshops rund um das Thema Klimaanpassungswissen in ihrer Mediathek an. Die Videos sind den Schwerpunktthemen „Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung“, „Beteiligung von Akteur*innen und Kommunikation von Klimaanpassung“, „Hitze und Gesundheit im Klimawandel“ und „Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung“ zugeordnet. Die Aufzeichnungen finden Sie hier.
Ebenso stellt das ZKA drei- bis vierminütige Erklärvideos zur Verfügung. Das erste zum Thema Wissen: Klimaanpassung ist bereits verfügbar. Weitere zu den Themen „„Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen“, „Erstellen eines Hitzeaktionsplanes“ und zu den „Naturbasierten Lösungen“ folgen. Die Kurzclips vermitteln Wissen einfach und auf den Punkt gebracht. Die erste Folge ist ebenfalls auf den Seiten des ZKA abrufbar.
SDG-Dekowürfel
Würfel mit Aufdruck, jeweils ein SDG pro Würfel. Die Würfel sind 30 cm x 30 cm x 30 cm groß und können zur Dekoration einzeln aufgestellt oder gestapelt werden. Format: Dekowürfel aus Pappkarton.
Verleih:
Für Anfragen aus Bayern wenden Sie sich bitte an: roehrig@lbe-bayern.de
Für Anfragen aus Baden-Württemberg wenden Sie sich bitte an: marieluise.zaiss@lubw.bwl.de
Parcours Ökologischer Fußabdruck
Bei RENN.süd können Sie den Parcours "Der ökologische Fußabdruck" für Ihre Veranstaltung ausleihen. Im Parcours werden 36 einfache Fragen zum eigenen Lebensstil beantwortet. Themenschwerpunkte sind Konsum, Energie, Mobilität und Ernährung. Jede Antwort gibt Punkte. Aus der Gesamtpunktzahl ergibt sich dann eine grobe Einschätzung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks. Der Parcours eignet sich für Jung (ab 5. Klasse) & Alt. Er benötigt jedoch etwas Platz denn es gibt insgesamt 32 Fußspuren. Einen Überblick zum Parcours finden Sie auf dem Dokument der Akademie N.
Verleih:
Für Anfragen aus Bayern wenden Sie sich bitte an: roehrig@lbe-bayern.de
Für Anfragen aus Baden-Württemberg wenden Sie sich bitte an: marie-luise.zaiss@lubw.bwl.de
Podcastreihe des Netzwerk Junge Bürgermeister*innen "Wir Kommunalen - Nachgefragt"
Der Podcast "WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen. In den bisher 90 veröffentlichten Folgen werden kommunal relevante Themen aufgegriffen – von und für Bürgermeister*innen als auch für kommunal Interessierte. Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen. Der Podcast kann auf der Webseite des Netzwerks angehört werden.
Video-Playlist "Für meine Zukunft" zum Thema Ernährung auf dem You Tube-Kanal des Bundeszentrums für Ernährung
Ernährungswandel, Ernährungstransformation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Ernährung oder durch Ernährung – zu diesen Themen gibt es auf dem YouTube-Kanal des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) eine Reihe von Videos in der Playlist "Für meine Zukunft". Dort finden sich unter anderem Videos von Vorträgen wie beispielsweise zu kommunalen Ernährungsstrategien oder zur Ernährung der Zukunft, Interviews mit Expert*innen sowie Praxisbeispiele aus Frankfurt am Main oder Rio de Janeiro.
Blühpakt Bayern: Flyer "Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten"
Für Insekten sind blühende Gärten ein wichtiger Lebensraum. Dennoch “pflegen” viele Menschen oder auch kommunale Einrichtungen der Einfachheit halber Schottergärten rund um ihre Gebäude. Der Blühpakt-Flyer “Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten” stellt anschaulich dar, warum Schottergärten die Natur aussperren, warum diese nicht wirklich pflegeleicht sind und wie sich stattdessen einen Lebensraum für Insekten schaffen lassen. Die Broschüre können Sie auf im Publikationsshop des Bayerischen Umweltministeriums herunterladen. Weitere Informationen zum Blühpakt Bayern können Sie der Webseite entnehmen.
Seite 3 von 3