Materialien

Das Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung steht an einem Messestand bei dem Netzwerktreffen für Klimaschutzmanager*innen in Regensburg 2022

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Materialien. Sie reichen u.a. von Podcasts über Mediatheken, Flyer, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Materialien zum Ausleihen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Über Hinweise, die wir in unserer Materialsammlung aufnehmen können, freuen wir uns sehr.

Fächerdarstellung der Klima Faktenblätter

Klima-Faktenblätter für die Klimaregionen Bayerns

Temperaturrekorde im Sommer, in einigen Regionen zu viel Niederschlag, in anderen zu wenig - der Klimawandel ist messbar und an vielen Stellen ablesbar. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat den Klimawandel in den verschiedenen Klimaregionen Bayerns anhand von Klimamodellen untersucht und in die Zukunft projiziert. Die regional unterschiedlichen Ergebnisse wurden in Klima-Broschüren und Faktenblättern veröffentlicht. Die Zahlen veranschaulichen deutlich, wohin sich das Klima in Bayern bis zum Jahr 2100 entwickeln wird. Die Publikationen skizzieren zwei Szenarien: Das eine zeigt, wie sich das Klima in Bayern ohne Klimaschutz verändern wird, das zweite verdeutlicht, welche Ziele mit einem ambitionierten Klimaschutz sowie der Einhaltung der zwei Grad-Obergrenze noch erreicht werden können. Die Pressemitteilung kann auf den Seiten des LfU nachgelesen werden. Weiterleitungen zu den Broschüren und Faktenblättern sind dort ebenfalls hinterlegt.

Deckblatt der Arbeitshilfe Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort

Neue Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern: Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort

Das Bayerische Umweltministerium hat im Rahmen der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag die neue Broschüre „Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern“ vorgelegt. Diese zeigt anschaulich die Rechtsgrundlagen und Handlungsspielräume für Kommunen zur Klimaanpassung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die planerischen Instrumente und Maßnahmen zur Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur gerichtet: Wie lassen sich struktur- und artenreiche Grünräume sichern, Niederschläge nach dem Schwammstadtprinzip zurückhalten und die Aufenthaltsqualität im Freien verbessern? Der praktische Einsatz dieses „Instrumentenkastens“ zur Anpassung an den Klimawandel wird außerdem an konkreten Beispielen aus bayerischen Kommunen erläutert. Das Themenportal Stadt.Klima.Natur steht ab sofort zur Verfügung.

Eine Hand hält eine Glaskugel vor eine Landschaft. In der Glaskugel ist ein Ausschnitt der Landschaft auf den Kopf zu sehen

Video-Playlist "Für meine Zukunft" zum Thema Ernährung auf dem YouTube-Kanal des Bundeszentrums für Ernährung

Ernährungswandel, Ernährungstransformation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Ernährung oder durch Ernährung – zu diesen Themen gibt es auf dem YouTube-Kanal des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) eine Reihe von Videos in der Playlist "Für meine Zukunft". Dort finden sich unter anderem Videos von Vorträgen wie beispielsweise zu kommunalen Ernährungsstrategien oder zur Ernährung der Zukunft, Interviews mit Expert*innen sowie Praxisbeispiele aus Frankfurt am Main oder Rio de Janeiro.

Teaserbild des Blühpakt Bayerns

Blühpakt Bayern: Flyer "Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten"

Für Insekten sind blühende Gärten ein wichtiger Lebensraum. Dennoch “pflegen” viele Menschen oder auch kommunale Einrichtungen der Einfachheit halber Schottergärten rund um ihre Gebäude. Der Blühpakt-Flyer “Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten” stellt anschaulich dar, warum Schottergärten die Natur aussperren, warum diese nicht wirklich pflegeleicht sind und wie sich stattdessen einen Lebensraum für Insekten schaffen lassen. Die Broschüre können Sie auf im Publikationsshop des Bayerischen Umweltministeriums herunterladen. Weitere Informationen zum Blühpakt Bayern können Sie der Webseite entnehmen.

Logo der Reihe N des Rat für Nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsreihe des Rats für Nachhaltige Entwicklung: REIHE N – Der Nachhaltigkeitsdialog

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) diskutiert in dem digitalen Veranstaltungsformat aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bilden dabei die thematische Grundlage. Das Ziel der Reihe ist es, auf Basis der Stellungnahmen des RNE an die Bundesregierung mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Dialog zu treten. In gemeinsamen Diskussionen soll aufgezeigt werden, was jetzt zu tun ist, damit die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gelingt.
Weitere Informationen zur REIHE N und zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Rats für Nachhaltige Entwicklung.

Teaserbild für den Podcast zur europäischen Nachhaltigkeitspolitik

Podcast zur europäischen Nachhaltigkeitspolitik

Die Podcastreihe “Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance” diskutiert essentielle Entwicklungen auf EU-Ebene gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des belgischen Nachhaltigkeitsrats (FRDO-CFDD) und des deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), unter dem Dach des European Environment and Sustainable Development Advisory Councils Network (EEAC). Bisher stehen vier Folgen (in Englisch) zur Verfügung. Ziel der Podcast-Reihe ist es, komplexe Nachhaltigkeitsthemen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig ein vertieftes Expertenwissen zu vermitteln. Über die Seiten des RNE gelangen Sie zum Podcast.

Logo des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex (DNK)

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex unterstützt beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine regelmäßige Berichterstattung ermöglicht eine Einsicht in die Entwicklung eines Unternehmens. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwender*innen in der Datenbank eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und den ergänzenden nicht-finanziellen Leistungsindikatoren. Auf Youtube ist ein kostenfreies Webinar zum Einstieg in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex und zukünftige regulatorische Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung abrufbar.  

Logo des BNK - Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)

Die Berichterstattung nimmt eine wichtige Funktion als Steuerungsinstrument der nachhaltigen Entwicklung in Kommunen ein. Mit dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) wurde ein Rahmen geschaffen, der Kommunen Orientierung bei der Berichterstattung gibt. 2021 wurde der BNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) veröffentlicht. Dieser war das Ergebnis eines Multi-Stakeholder-Dialogs mit Vertreter*innen aus kommunalen Spitzenverbänden, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um ein standardisiertes Format zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen zu entwickeln. Der BNK orientiert sich am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), einem seit Jahren etablierten und anerkannten Nachhaltigkeitsberichtsstandard für Unternehmen, der auch vom RNE begleitet wird. Der BNK bietet den Kommunen einen Rahmen für eine transparente und einheitliche Berichterstattung, die es auch erlaubt, verschiedene Kommunen besser miteinander zu vergleichen und so noch stärker voneinander zu lernen.

Flyer des Podcasts für Nachhaltige Siedlungsentwicklung

Podcast für die nachhaltige Siedlungsentwicklung: Zukunftsland Donau-Ries

Drei große Herausforderungen der Zukunft sind der Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz und Flächensparen. In dem Podcast „Zukunftsland“ geht es um die großen Fragen der zukünftigen Nutzung unserer Räume und um Flächensparen. Das Credo lautet: Die maßvolle Nachverdichtung und flächensparende Außenentwicklung.
In Interviews mit renommierten Expert*innen geht es um Veränderung und Innovation, Strategien und Konzepte für die großen Herausforderungen der Siedlungsentwicklung. Die Produktion wird gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Hören Sie doch mal rein!

Starkregen fließt von einem Dach herunter

Arbeitshilfe für Kommunen bei der Starkregenvorsorge

Unter der Federführung der Universität Stuttgart wurde im Rahmen des Forschungsprojektes RESI-extrem eine Arbeitshilfe für Kommunen bei der Starkregenvorsorge entwickelt. Die Arbeitshilfe soll Planer*innen eine Orientierung für eine resilienzfördernde Ausgestaltung integrierter Stadtentwicklungskonzepte bieten. Die Publikation kann auf den Seiten der Universität Stuttgart heruntergeladen werden.