Förderprogramm für Reparaturinitiativen

Reparatur eines Fahrrads in einer Werkstatt
  • Wirkungsraum: bundesweit
  • Turnus: Förderung läuft bis Anfang 2026
  • Geldgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Projektträger: anstiftung (Förderportal auf der Webseite, voraussichtlich ab Dezember 2024)
  • Zielgruppe: Alle Reparaturinitiativen, die als eingetragene Vereine organisiert sind und deren Gemeinnützigkeit mit einem Freistellungsbescheid durch ihr zuständiges Finanzamt festgestellt wurde. Das BMUV plant, mit einem Folgeprogramm im Jahr 2025 auch jene Reparatur-Initiativen zu fördern, die nicht als Vereine organisiert sind.
  • Themenfeld: Reparieren statt Wegwerfen weiter zu fördern und den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen
  • Fördersumme: einmalig bis zu 3.000 €, eine wiederkehrende Förderung ist ausgeschlossen
  • Anforderungen: Reparaturinitiativen, die als eingetragene Vereine organisiert sind und deren Gemeinnützigkeit mit einem Freistellungsbescheid durch ihr zuständiges Finanzamt festgestellt wurde
  • Link zur Webseite: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-foerdert-erstmals-repair-cafes-und-selbsthilfewerkstaetten

Reparatur-Cafés leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie Abfall reduzieren und Konsumverhalten verändern. Ab sofort können pro Jahr bis zu 3.000 Euro beantragt werden, um ehrenamtliche Reparaturen von Alltagsgegenständen zu unterstützen. Die Förderung des Bundesumweltministeriums bietet Fördermittel für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten.
Gemeinnützige Initiativen können bis zu 3.000 Euro beantragen, um ihre Ausstattung zu verbessern, sowie für Unterstützung für Fortbildungen und Räumlichkeiten. Das Ziel des Förderprogramms ist, das Reparieren statt Wegwerfen weiter zu fördern und den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Zurück