Neue Förderprogramme des Bundes- sowie des Bayerischen Umweltministeriums für Reparaturinitiativen

Illustration grüne Erde Nachhaltigkeit

Reparatur-Cafés leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie Abfall reduzieren und Konsumverhalten verändern. Nun gibt es gute Nachrichten: sowohl der Freitstaat Bayern als auch der Bund unterstützen diese Initiativen mit Fördermitteln! Das Bayerische Umweltministerium startete ein Förderprogramm für nicht-gewerbliche Reparaturinitiativen. Ab sofort können pro Jahr bis zu 3.000 Euro beantragt werden, um ehrenamtliche Reparaturen von Alltagsgegenständen zu unterstützen. Auch die Förderung des Bundesumweltministeriums bietet Fördermittel für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten.

Gemeinnützige Initiativen können bis zu 3.000 Euro beantragen, um ihre Ausstattung zu verbessern, sowie für Unterstützung für Fortbildungen und Räumlichkeiten. Das Ziel der Förderprogramme ist, das Reparieren statt Wegwerfen weiter zu fördern und den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie auf den Seiten des Umweltpaktes Bayern. Bitte beachten Sie, dass das Antragsfenster für Bayern nur noch bis zum 16. Dezember 2024 geöffnet ist.

Zurück