Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Überarbeitete Neuauflage der Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" erschienen
Neuem Klimaschutzpersonal Starthilfe zu geben – das ist das Ziel der Publikation „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), die als komplett überarbeitete Neuauflage erschienen ist. Gerade zu Beginn der Tätigkeit als Klimaschutzmanager*in in einer Kommunalverwaltung ist Vieles unbekannt – von Prozessen über Zuständigkeiten bis hin zum konkreten Aufgabenbereich und Verantwortlichkeiten.
Das SK:KK geht in der Publikation sowohl auf fachliche als auch prozessorganisatorische Fragen ein. Neben der Erstellung des Klimaschutzkonzepts wird ein besonderes Augenmerk auf konkrete Unterstützungsangebote und wichtige Kontakte gelegt, die den Start erleichtern können. Auch potenzielle Herausforderungen und Fallstricke werden thematisiert, um gerade Klimaschutzmanager*innen ohne vorherige Verwaltungserfahrung bestmöglich zu begleiten.
Die Publikation kann kostenfrei auf der Homepage des difu heruntergeladen werden.
Broschüre "Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung"
Die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung greift in der Borschüre „Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung“ Beispiele, Umsetzungsmöglichkeiten als auch Möglichkeiten für eine verbesserte Versickerung, Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser im Ländlichen Raum auf. Praxisbeispiele stellt die Ländliche Entwicklung in Bayern auch auf ihrer Website “KlimaChancen” vor.
Weiterlesen … Broschüre "Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung"
Faktenpapier "Was wir 2023 über das Extremwetter in Deutschland wissen"
Auf dem ExtremWetterKongress Ende September in Hamburg haben zahlreiche Wissenschaftler*innen aktuelle Wetterereignisse eingeordnet und neueste Ergebnisse ihrer Forschungen vorgestellt. Außerdem stellte der Deutsche Wetterdienst als wissenschaftlicher Partner des ExtremWetterKongresses das neue Faktenpapier „Was wir 2023 über das Extremwetter in Deutschland wissen“ vor. Darin fassen die Wissenschaftler*innen den Stand der Wissenschaft zu extremen Wetterphänomenen im Klimawandel in Deutschland zusammen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass als Folge des Klimawandels Extremwettereignissen zunehmen. Sie gehen außerdem davon aus, dass sich die Wetterextreme bei einer Fortschreitung der globalen Erwärmung fortsetzen und verschärfen. Neben der dringenden Mahnung zum entschlossenen Klimaschutzfordern die Wissenschaftler*innen des Kongress auch zum entschlossenen Handeln im Bereich der Anpassung und den nicht umkehrbaren Folgen einer weiteren globalen Erwärmung. Das Faktenpapier und weitere Informationen zum Kongress sind auf dessen Homepage zu finden.
Weiterlesen … Faktenpapier "Was wir 2023 über das Extremwetter in Deutschland wissen"
Bundespreis Stadtgrün 2024 unter dem Motto Bewegung und Gesundheit – Bewerbungen bis 31. Januar 2024
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus, in diesem Jahr mit Fokus auf die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport. Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Der Preis wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Planende und alle anderen Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite des Bundespreis Stadtgrün.
"Demografiepreis Bayern 2023" des bayerischen Heimatministeriums - Bewerbungen bis zum 10. Dezember 2023 möglich
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen, weshalb es neuer, kreativer Herangehensweisen und Lösungen bedarf. Um besonderen Einsatz zu würdigen, lobt das Heimatministerium Bayern zum dritten Mal den Wettbewerb „Demografiepreis Bayern“ aus. Alle bayerischen Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine und Verbände können sich mit ihrem aktiv betriebenen Demografieprojekt mit Wirkungskreis in Bayern bewerben. Gesucht werden kreative und innovative Projekte, die aufzeigen, wie es vor Ort gelingt, die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu meistern und deren Chancen zu nutzen. Ausgezeichnet werden die besten Initiativen in den drei Kategorien „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, „Meine.Heimat.Arbeit & Familie“ und „Meine.Heimat.Lebensqualität“ mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro. Weitere Informationen zum Wettbewerb und der Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Heimatministeriums.