Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Online-Veranstaltung: "Anders wohnen auf dem Land als Gemeinschaftsaufgabe" am 5. Mai 2023
Online-Veranstaltung
"Anders wohnen auf dem Land als Gemeinschaftsaufgabe"
5. Mai 2023, 15:30 -18:00 Uhr, online via Zoom*
Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf auch auf dem Land mit sich – wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dabei auch klima-, ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land, z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Welche Handlungsspielräume haben Planer*innen, Verantwortliche in Kommunalverwaltungen und Entscheidungsträger*innen aus der Kommunalpolitik?
Mit Inputs, Blitzlichtern aus Praxisbeispielen und Gelegenheiten zur Diskussion versteht sich die Veranstaltung als Auftakt in das Thema, das in weiteren Formaten weiterbearbeitet wird. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Katholischen Landjugend Bayern (KLJB) und der Bayerischen Architektenkammer gestaltet.
Das Programm wird aktuell fertiggestellt. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor - auf unserer Webseite und im Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden!
Die Anmeldung ist bis zum 28. April 2023 unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/anders-wohnen.
Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg sucht Verstärkung
Das Team der Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg sucht eine Teamassistenz (19,5 Wochenstunden) ab April 2023. Die vollständige Stellenausschreibung kann auf den Seiten der Metropolregion Nürnberg eingesehen werden.
Weiterlesen … Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg sucht Verstärkung
Bayerische Nachhaltigkeitstagung: Dokumentation 2022 erschienen und save the date: 7. November 2023 in Würzburg
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit und Klimaschutz - notwendiger denn je!" fand im vergangenen Herbst die 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt. Die Dokumentation der Tagung ist nun online verfügbar unter folgendem Link.
Nach der Tagung ist vor der Tagung - save the date: Notieren Sie sich gerne bereits heute den Termin für die kommende 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung. Wir laden am 7. November 2023 ins CongressCentrum nach Würzburg ein und würden uns sehr freuen, Sie im Herbst in Unterfranken begrüßen zu dürfen.
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune: Städte, Landkreise und Gemeinden gesucht
Immer mehr Kommunen in Deutschland erarbeiten freiwillige Berichte über ihre lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) unterstützt sie dabei, Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung mess- und steuerbar zu machen. Mit dem Ziel, eine einheitliche, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung in kommunalen Verwaltungen und Unternehmen zu fördern, wurde der BNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Stakeholder-Prozess entwickelt und 2021 veröffentlicht. Um Synergien zu nutzen und Parallelstrukturen zu meiden, ist der Berichtsrahmen bewusst anschlussfähig zu weiteren kommunalen Prozessen und Projektansätzen der nachhaltigen Kommunalentwicklung angelegt. Ein Nachhaltigkeitsbericht kann dabei sowohl der Bestandsaufnahme dienen, als auch der Evaluation des Fortschritts einer bestehenden Strategie.
2023 werden bis zu sechs Städte, Landkreise und Gemeinden von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts im Format des BNK begleitet. Teilnehmen können Kommunen, die über Vorerfahrungen im Nachhaltigkeitsmanagement verfügen und mindestens eine SDG-Bestandsaufnahme durchgeführt, idealerweise auch eine Nachhaltigkeitsstrategie oder ein SDG-Aktionsprogramm entwickelt haben. Weitere Informationen und Dokumente zur Antragstellung finden Sie auf der Internetseite der SKEW.
Weiterlesen … Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune: Städte, Landkreise und Gemeinden gesucht
RNE beruft neuen Rat für nachhaltige Entwicklung
Am 18. Januar hat der Bundeskanzler Olaf Scholz die turnusgemäße Neuberufung der Ratsmitglieder des Rats für nachhaltige Entwicklung (RNE) bekannt gegeben. Dem 15-köpfigen Rat gehören künftig neun Frauen und sechs Männer an.
Am 15. Februar haben die Mitglieder in ihrer ersten konstituierenden Sitzung im Bundeskanzleramt den ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt Werner Schnappauf, der seit 2020 den RNE-Vorsitz innehatte.
In einem Interview sagte Hoffmann: "Der sozial-ökologische Umbau muss zu einem Gewinnerthema werden, wer mitmacht ist vorn."Er spricht über Verteilungsgerechtigkeit, eine neue Klimastrategie, nötige Investitionen in Bildung – und warum sich damit auch Rechtspopulisten etwas entgegensetzen lässt.
Neue stellvertretende Vorsitzende ist Gunda Röstel, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Prokuristin der Gelsenwasser AG.
Weiterlesen … RNE beruft neuen Rat für nachhaltige Entwicklung